Kinderarztpraxis Berlin - Neuropädiatrie

Dr. med. Antje Brumby
Fachärztin für Kindermedizin
Schwerpunkt Neuropädiatrie
Grazer Damm 113-119
12157 - Berlin
Telefon: 030/ 859 629 15
Telefax: 030/ 852 40 20
Notdienst: 116117
Praxiszeiten
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr & 14.30 - 16.30 Uhr |
Freitag | 08.00 - 12.00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung
Barrierefreier Zugang
Wir bitten im akuten Krankheitsfall ( bei Infektionen , z.B. mit Fieber, Husten, Durchfall) unbedingt um telefonische Voranmeldung.
Wir haben einen speziellen Untersuchungszeitraum für Sie gegen Ende der Sprechzeiten eingerichtet.
Bitte kommen Sie nicht ohne Voranmeldung mit Ihrem kranken Kind in die Praxis!
Aktuelle Meldungen
- 28.07.2025
Starkes Übergewicht während Schwangerschaft erhöht anscheinend Infektionsrisiko der Nachkommen
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft stark übergewichtig waren, haben ein höheres Risiko, mit einer schweren Infektion ins Krankenhaus zu kommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine britische Studie.
- 25.07.2025
Jetzt mitmachen: 19. Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ für Kinder und Jugendliche aus Bayern
Zum 19. Mal lädt der Fotowettbewerb „Natur im Fokus“ Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren ein, mit der Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise in Bayerns Natur zu gehen und ihre besten Bilder einzureichen. Unter dem Motto „Schau doch mal hin!“ haben junge Talente die Möglichkeit, ihre einzigartigen Perspektiven durch die Linse ihrer Kameras festzuhalten und damit tolle Preise zu gewinnen.
- 23.07.2025
Impfquote 15-jähriger Mädchen lag zum Ende des dritten Quartals 2024 deutschlandweit nur bei 49,5 Prozent
Die Impfquoten gegen Humane Papillom-Viren (HPV) zeigen keine Fortschritte: Einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zufolge lag die Impfquote bei AOK-Versicherten im dritten Quartal 2024 bei 15-jährigen Mädchen bundesweit bei nur 49,5 Prozent. Damit ist der Wert knapp 5 Prozentpunkte niedriger als im dritten Quartal 2023 (55 Prozent) und liegt sogar um etwa 10 Prozentpunkte unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie (61 Prozent).