Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderärztin Gummersbach - Dr. med. Corinna Sibylle Banek

Dr. med. Corinna Sibylle Banek
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin

Hindenburgstr. 27
51643 Gummersbach

Telefon: 02261 / 26 0 41
Fax: 02261 / 29 2 17

Praxiszeiten:

Montag 08.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr (nachmittags nur Vorsorgesprechstunde)
Mittwoch 08.30 - 13.00 Uhr
Donnerstag 08.30 - 13.00 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr
Freitag 08.30 - 13.00 Uhr

sowie nach Vereinbarung.

 

 

 

Besondere Angebote

Psychosomatische Grundversorgung (Dr. C. S. Banek)

Ärztliche Homöopathie (Dr. C. S. Banek: Inhaberin des Homöopathie-Diploms des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte)

Früherkennung von Sehstörungen (apparatives Screening im Alter von 10 Monaten bis 2 Jahre)

 

Aktuelles

Meine Praxis ist eine Terminpraxis, bitte melden Sie sich vorher an!

Praxis
Dr. med. Corinna Sibylle Baek

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Hindenburgstr. 27
51643 Gummersbach
Telefon: 02261 / 26 0 41
Telefax: 02261 / 29 2 17

Berufsbezeichnung:Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin / Deutschland

Ärztekammer: Ärztekammer Nordrhein

 

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 17.04.2025
    Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
    Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.
  • 14.04.2025
    Misshandlung in der Kindheit kann das Risiko für immunvermittelte Entzündungskrankheiten erhöhen
    Britische Wissenschaftler*innen haben in einer Untersuchung bei Kindern, die Misshandlung erlebt hatten, ein höheres Risiko für rheumatoide Arthritis (Gelenkrheuma) und Psoriasis (Schuppenflechte) ermittelt im Vergleich zu Kindern, die ohne Misshandlung aufgewachsen sind.
  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.