Kinderarztpraxis Dresden - Yvonne Schiefer
Yvonne Schiefer
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Kesselsdorfer Str. 79
01159 Dresden
Telefon: 0351 - 4115270
Fax: 0351 - 4125372
Montag | 8.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 8.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 - 12.00 Uhr Nachmittags nur nach Vereinbarung |
Donnerstag | 8.00 - 12.00 Uhr |
Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr |
Vormittags Annahmemaschluss 11 Uhr Nachmittags Annahmemaschluss 17 Uhr |
Unsere Akutsprechstunde ist täglich zwischen 08:00 und 09:00 Uhr!
Außerhalb dieser Zeit erfolgen Behandlungen ausschließlich nach telefonischer Vereinbarung.
Terminvergaben erfolgen telefonisch oder persönlich in der Praxis. Von Kontaktaufnahmen per E-Mail bitten wir abzusehen, da eine zeitnahe Bearbeitung während des Praxisbetriebes nicht gewährleistet werden kann.
Bei Notfällen am Donnerstagnachmittag (15:00 - 16:30 Uhr) wenden Sie sich bitte an die Kinderarztpraxis Dr. med. A. Neumann auf der Saalhausener Straße 44., Tel.: 0351/4117239 (tel. Anmeldung dringend erbeten).
Bei Notfällen ab 19 Uhr, am Mittwoch- und Freitagnachmittag sowie am Wochenende wenden Sie sich an den Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst am Universitätsklinikum Dresden, Fiedlerstr. 25, Haus 28, Tel. 116117 oder an eine Kinderklinik.
HINWEIS:
Die Praxis bleibt vom 15.07.2024 - 02.08.2024 wegen Urlaub geschlossen.
Vertretung übernimmt in dieser Zeit Dr. med. A. Neumann - kinderarztpraxis neumann@freenet.de oder Tel.: 4117239
Herbsturlaub findet vom 14.10.2024 - 18.10.2024 statt.
Vertretung übernimmt Dr. med. A. Neumann (dringend mit tel. Voranmeldung)
Praxisregeln:
- zu jeder Vorstellung ist die Chipkarte mitzubringen (oder ein schriftlicher
Nachweis der Krankenkasse) - Bitte beachten Sie auch das Impfungen nur mit Impfausweis möglich ist (Gerne können Sie uns zu den Impfterminen Ihres Kindes auch Ihren eigenen oder die Impfpässe der Geschwisterkinder mitbringen, um sie auf einen aktuellen Impfschutz hin zu überprüfen.)
- zu Untersuchungen von Säuglingen und Kleinkindern eine Unterlage mitbringen (Handtuch, Decke, ... +evtl. Schnuller zur Beruhigung)
Lage:
Sie finden unsere Praxis über der Bäckerei Möbius (Etage 3), gegenüber von dem Einkaufszentrum Kaufland und der Apotheke Naußlitz Center.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Die Straßenbahnhaltestelle Koblenzer Straße wird von den Bahnen 6 und 7 befahren und ist ca. 2 min Gehweg von der Praxis entfernt.
Wir bitten Sie, den Kinderwagen hinter dem Hauseingang im Schauer abzustellen (Schlösser zum Anschließen sind in der Praxis vorhanden).
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.