Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinder- und Jugendarzt Dr. med. Florian Fackler, Schillerstr.8, 91054 Erlangen

Dr. med. Florian Fackler
Kinder- und Jugendarzt
Schillerstr.8
91054 - Erlangen

Telefon: 09131-815200
Telefax: 09131-815201

E-Mail: dr.fackler@t-online.de

Mit der PraxisApp (siehe MENU links oben)

haben die Patient*innen unserer Praxis eine einfache Möglichkeit

im Bedarfsfall an der Videosprechstunde teilzunehmen.

Praxiszeiten (Abholzeiten) :

Montag 09:30 Uhr - 12:00 Uhr & 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Dienstag 09:30 Uhr - 12:00 Uhr & 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 09:30 Uhr - 12:00 Uhr & 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Freitag 09:30 Uhr - 12:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag geschlossen

Termine sind auch außerhalb dieser Zeiten möglich. Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Bei uns besteht weiterhin Maskenpflicht, FFP2 Masken ab 10 Jahren, OP-Masken

ab 6 Jahren ! Hustende jüngere Patient*innen gerne auch mit Maske, in vielen Fällen ist

ein Covid/Influenza/RSV-Schnelltest vor dem Praxisbesuch sinnvoll (im positiven Fall bitte in der

Praxis Bescheid geben und nicht einfach in die Praxis kommen)

 

Besonderheiten:

  • Terminsprechstunde
  • Arzt spricht spanisch, englisch und etwas französisch.
  • El pediatra habla español.
  • The pediatrician speaks english.
  • Le pédiatre parle français (un peu).

Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst in Erlangen

Telefonische Anmeldung erforderlich!

Diese Woche durch folgende Ärzt*innen :

 

Am Mittwochnachmittag, den 02.04.2025 Herr Maar Tel.09131-35000

Am Freitagnachmittag, den 04.04.2025 Frau Dr. Strobel, Tel. 09131-90590

Am Samstag, den 05.04.2025 Frau Dr. Strobel, Tel. 09131-90590

Am Sonntag, den 06.04.2025 Frau Dr. Schmitt, Tel. 09131-693940

 

Telefonische Anmeldung erforderlich!

Diese Info ist ein Service der Praxis Dr. Fackler

 

Notdienstapotheken in Erlangen:

aponet.de

oder

 dasoertliche.de

 

Vergiftungszentrale Berlin: 030 - 19240

 Vergiftungszentrale München: 089 - 19240

deutschlandweite kostenlose Bereitschaftsdienstnummer: 116 117

 

in Erlangen können Sie auch bei allen Kinder- und Jugendärzt*innen die Bereitschaftsärzt*in  auf dem Anrufbeantworter abhören

 

 

© A.Fackler Calvo 2018

Zu dieser Seite springen Sie übrigens auch,  wenn Sie als Adresse einfach

(www.) dr-fackler.de

eingeben  

 

 

 Antworten auf kritische Fragen zum Thema Impfungen und Impfstoffe: www.pei.de/antworten-impfen

f

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.