Kinderarztpraxis Darmstadt - Gayane Avagyan
Gayane Avagyan
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Rheinstrasse 7-9
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 / 20424
Fax: 06151 / 918 3682
gayane.avagyan@web.de
Ärztekammer: Landesärztekammer Hessen
Sprechzeiten:
Montag | 08.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 12.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 19.00 Uhr |
Freitag | 08.00 - 15.00 Uhr |
Urlaub von 14.04.2025 bis 17.04.2025
Vertretung bei akuten Erkrankungen:
Praxis Dres. Hachmann/ Lloyd-Jones: Martinspfad 72, 64285 Darmstadt, Tel.: 06151 46386
Praxis Dres. Schuster/ Ahl/ Meyer-Schewitz: Wilhelminenstraße 9, Tel.: 06151 26574
Praxis Dres. Prouschil/ Gesang: In den Leppsteinswiesen 14, 64380 Roßdorf, Tel.: 06154 9027
Praxis Dres. Rosenhagen/ Gunkel: Hauptstraße 30, 64342 – Seeheim-Jugenheim, Tel.: 06257-903275
Unsere Praxis ist barrierefrei.
Fremdsprachen:
- Englisch
- Russisch
Karte
Aktuelle Meldungen
- 10.04.2025
Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.