
Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Ioannis Pappas, Peter Hammel, Natalie Pflugfelder
Herzlich Willkommen in unserer Praxis
Gemeinschaftspraxis
Natalie Pflugfelder
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. loannis Pappas
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Neonatologe
Peter Hammel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Neonatologe
angestellte Ärztinnen
Dr. med. Ulrike Grossmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Anne Schuster
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Plochinger Str. 115
73730 Esslingen
Tel: 0711 I 31 31 84 Fax: 0711 / 31 31 85
E-Mail: praxis@kinderaerzte-lammgarten.de
Homepage:http://kinderaerzte-lammgarten.de
Sprechzeiten:
Montag | 08.00 - 11.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.00 - 11.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00 - 11.30 Uhr und 14.30 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.00 - 11.30 Uhr |
Freitag | 08.00 - 11.30 Uhr und 14.00 -16.00 Uhr |
(01.JULI 2021) CORONA-IMPFUNG: DIE AKTUELLEN INFORMATION ZUR COVID-19-IMPFUNG BEI KINDERN/JUGENDLICHEN ZWISCHEN 12 UND 17 JAHREN FINDEN SIE UNTER DER RUBRIK CORONA-IMPFUNG AUF UNSERER HOMEPAGE
Bitte Anmeldung unter mail: praxis@kinderaerzte-lammgarten.de
Eine Telefonische Anmeldung ist aktuell nicht möglich!
Für Eltern und Angehörige können wir derzeit leider keine Impftermine vereinbaren!
Liebe Kinder & Jugendliche, liebe Eltern!
Hat ihr Kind, oder haben Sie Zeichen einer Erkältung?
Fieber? Husten? Halsschmerzen? Heiserkeit? Atemnot? Geschmacksstörung?
Hatten sie Kontakt zu einer möglicherweise infizierten Person?
Rufen Sie uns an (0711/313184) oder schreiben Sie uns eine Email (praxis@kinderaerzte-lammgarten.de). Wir kümmern uns um Ihr Kind, aber nicht ohneAnmeldung!
Wir möchten Sie bitten, in der Praxis freundlicherweise einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, um das Praxisteam nach besten Möglichkeiten vor Ansteckung zu schützen. Auch wir tragen zu Ihrem Schutz einen Mund-Nasen-Schutz.
Wir gestatten bei der Vorstellung von Kindern nur einer Begleitperson Zutritt zur Praxis.
Bitte kommen Sie pünktlich zu Ihren vereinbarten Terminen (bitte kommen Sie auch nicht früher), da wir versuchen möglichst ohne Wartezeiten in der Praxis für alle Patienten die Kontaktzeiten so gering wie möglich zu halten.
Für die größtmögliche Sicherheit für Sie und Ihr Kind werden gesunde und kranke Kinder getrennt.
Wir bieten kostenlose Corona-Schnelltests (Bürgertests) nach vorheriger Anmeldung an
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.