Kinderarztpraxis Stockach - Dres. med. S. Ritter und C. Zeber
![]() |
|
Sprechzeiten
Montag | 08.30 - 12.30 Uhr + 14.30 - 17.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.30 - 12.30 Uhr |
Mittwoch | 08.30 - 12.30 Uhr + 14.30 - 17.00 Uhr |
Donnerstag | 08.30 - 12.30 Uhr |
Freitag | 08:30 - 12.30 Uhr |
Im akuten Krankheitsfall kommen Sie bitte
ohne Voranmeldung in die Akutsprechstunde
von 9-11.30 Uhr.
Momentan ist eine Online Terminbuchung leider nicht möglich.
LIEBE GROSSE UND KLEINE PATIENTEN, LIEBE ELTERN,
um der immer größer werdenden Flut an E-Mails gerecht werden zu können, bitten wir sie einige Regeln zu beachten:
- Bitte geben Sie unbedingt immer das Geburtsdatum, den Namen des Kindes und eine aktuelle Rückrufnummer an
- Gewährleisten Sie Ihre telefonische Erreichbarkeit bei Rückrufbitte bzw. nennen ein entsprechendes Zeitfenster, in dem wir Sie zurückrufen können
- Bitte schreiben Sie uns möglichst nur kurze und stichpunktartige Nachrichten
- Zur Vereinbarung von Akutterminen und telefonischen Beratungen bitten wir weiterhin vorrangig um telefonische Kontaktaufnahme
- täglich zwischen 9:00 - 11:30 Uhr
- Wenn Sie ein Rezept oder eine Überweisung wünschen können Sie diese am nächsten Werktag ab 11 Uhr abholen.
- Sie können wieder direkt die Praxis betreten ohne vorher zu klingeln
- unsere eMaill-Adresse lautet: kinderarzt-stockach@gmx.de
Kommen Sie in akuten Fällen vormittags direkt in die Praxis. Bitte bringen Sie Wartezeit mit.
Praxis-Telefon:
Montag - Freitag 9:00 - 11:30 Uhr
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.
Ihr Kinderarztteam Dr. Ritter – Dr. Zeber
Kinderärztlicher Notdienst
- An Wochenenden und an Feiertagen wenden Sie sich bitte an die Kindernotfallpraxis an der Kinderklinik Singen (Öffnungszeiten 10.00-13.00 und 16.00-19.00 Uhr )
- Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen sie in dringenden Notfällen sowie werktags ab 18.00 Uhr einen Kinderarzt unter
- 116 117
Informationen in Zeiten der Corona-Virus-Infektion
Liebe Patienten, liebe Eltern,
wir möchten Ihnen hier einige Informationen zum Umgang mit dem Corona-Virus in unserer Praxis geben.
Verdacht auf Infektion mit dem Corona-Virus
Sollte bei Ihnen oder Ihrem Kind der Verdacht auf eine Infektion mit dem Corona-Virus bestehen, weil
- ein direkter Kontakt mit einem Corona-Virus infiziertem Patienten bestand oder/und
- Sie aus einem Risikogebiet kommen
- und Symptome wie hohes Fieber, Halsschmerzen, Husten, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen bestehen,
dann bitten wir Sie, die Praxis nicht zu betreten, sondern uns telefonisch zu informieren.
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.