Kinderarzt Weißenburg - Dr. Eckhard Jentsch
Dr. med. Eckhard Jentsch |
Praxiszeiten :
Montag | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr & 14:30 Uhr - 18:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr & 14:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Donnerstag | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr & 14:30 Uhr - 18:00 Uhr |
Freitag | 09:30 Uhr - 12:30 Uhr |
Hallo liebe Eltern,
wir bemühen uns, die uns anvertrauten Kinder möglichst ganzheitlich und "schonend" zu therapieren. Die meisten Erkrankungen lassen sich gut homöopathisch behandeln. Als ausgebildeter Schulmediziner und gleichzeitig auch ausgebildeter Homöopath habe ich die Möglichkeit, jeweils im Einzelfall und individuell zu entscheiden, welche schonendste Therapie bei der vorliegenden Erkrankung möglich ist. Eltern mit homöopathsicher Vorbildung sind herzlich willkommen. Aber auch Eltern ohne Homöopathiekenntnisse können sehr schnell den Umgang mit homöopathischen Medikamenten erlernen. Es finden auch immer wieder homöopathische Kurse für Eltern aus meiner Praxis statt, in denen ich auf wesentliche Elemente homöopathsicher Therapien eingehe.
Außerdem versuchen wir in unserer Praxis eine angstfreie Umgebung zu schaffen. In unserem großen und reichlich mit Spielsachen ausgestatteten Wartezimmer können Kinder und Mütter die hin und wieder auftretende Wartezeit spielend verbringen. Bei schönem Wetter können die Kinder im Praxisgarten auf den Spielgeräten spielen.
Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihr Vertrauen schenken, indem Sie Ihr Kind in unserer Praxis behandeln lassen.
Ihr Praxisteam Dr. Jentsch
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.