Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Alzenau
Dr. med. Claudia Ringert-Esmaeili, Beate Winters

* * *  Die Praxis ist umgezogen!  * * *

Neue Adresse ab 01.01.2025:

Bezirksstraße 30 in Alzenau-Wasserlos

* * * * * * *


Kinder- und Jugendarztpraxis Alzenau

Dr. med. Claudia Ringert-Esmaeili,

Beate Winters

Medien/Praxislogo.jpg

 

Ärztehaus
Bezirksstraße 30
63755 Alzenau - Wasserlos

 

Tel.: 06023 / 1823

Fax: 06023 / 970182

E-Mail:  kipra.alzenau@t-online.de

Berufsbezeichnung:
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin / Deutschland

Ärztekammer: Bayern

 

* * * * * * *  Aktuelles / News  * * * * * * *

Oktober 2024

Unsere Praxis zieht um!

Ab dem 01.01.2025 werden wir an einem neuen Standort praktizieren.

Die neue Adresse lautet: Ärztehaus, Bezirksstraße 30 in Alzenau-Wasserlos

Über voraussichtliche Praxisschließung und Vertretung im Rahmen des Umzuges werden wir Sie zeitnah hier informieren.
Sollten Sie Fragen zu dem Umzug haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

* * * * * * * *

September 2024

Die STIKO empfiehlt (seit Juli 2024) für alle Neugeborenen und Säuglinge eine Prophylaxe zum Schutz vor schweren Atemwegsinfektionen durch RSV (respiratorisches Synzytial-Virus).
- Säuglinge, die zwischen April und September 2024 geboren sind, sollen eine Prävention mit monoklonalen Antikörpern (Medikament: Nirsevimab) möglichst im Herbst vor Beginn ihrer 1.RSV-Saison erhalten.

Für Kinder die vor dem 10.03.2024 geboren sind müssen wir die Kosten für das Verabreichen der Impfung als Selbstzahlerleistung privat in Rechnung stellen (IGeL - ca. 50€). Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob die Kosten übernommen werden.
Ausführliche Informationen sowie Anträge für Erstattung der Kosten finden Sie hier

Bei Interesse sprechen Sie uns bitte an.
 

* * * * * * * *

August 2024:

Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir ab sofort eine Medizinische Fachangestellte (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit.

Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.

* * * * * * * *

Juli 2024:

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit Januar 2024 allen Säuglingen ab dem Alter von zwei Monaten eine Standardimpfung gegen Meningokokken der Serogruppe B (MenB) mit dem Protein-basierten Vierkomponenten-Impfstoff 4CMenB (Bexsero). Es wird empfohlen die Impfung soll bei Kleinkindern bis zum 5. Geburtstag nachzuholen.

* * * * * * * *

Juni 2024:

Atteste und Bescheinigungen für Kindergärten/Schulen/Gemeinschaftseinrichtungen stellen wir nur aus, wenn sie medizinisch notwendig und gesetzlich vorgeschrieben sind. Weitere Informationen bzw. ein Dokument zum Ausdruck und Vorlage in der Einrichtung / Schule finden Sie hier: Info-Dokument

* * * * * * * *

Januar 2024:

Das eRezept ist verpflichtend ab Januar 2024.

Vor Ausstellung eines eRezeptes  muss die Versichertenkarte bereits im Quartal eingelesen sein.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.