Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin - MVZ Fitz GmbH - Bernhard Hock - 67112 Mutterstadt

Kinder- und Jugendärzte MVZ FiTZ Gmbh Standort Mutterstadt 

Pfalzring 140
67112 Mutterstadt
Telefon: 06234 / 75 14
Telefax: 06234 / 92 69 90

email: Mut-FiTZ@web.de

Ab dem 1. 1. 2024 wird die Praxis Rütschle zum MVZ FiTZGmbH unter der Leitung von Kinder- und Jugendarzt B. Hock, Speyer

2025 stehen einige Veränderungen an:

 

Die Kinderärzte vom MVZ FiTZ Mutterstadt ziehen um

Ab Montag 7. April 2025 finden Sie uns im   Pfalzring 140     67112 Mutterstadt (Mandelgrabencenter)

email, Telefon Nr etc. bleiben 

Vom Mo 31. 3. bis Fr 4. 5. 2025 bleibt die Praxis geschlossen 

 

Fr Dr Stäbler geht bis Ende des Jahres in Elternzeit , wird 2026 aber wieder an Bord sein

Verschiedene Ärztinnen und Ärzten helfen uns glücklicherweise in Zeiten von Ärztemangel aus, damit der Praxisbetrieb weiter laufen kann.

Von daher sehen Sie immer mal wieder neue Gesichter in der Praxis. Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Ihrer Erfahrung einbringen und Ihre Kinder bestens betreuen werden. Sie können mithelfen, in dem Sie Besonderheiten ihr Kind betreffend gleich zu Beginn mitteilen. 

 

"Gemeinsam STARK - für STARKE kids"

seit 2002 : 20 Jahre Praxis Rütschle in Mutterstadt

Videosprechstunde via Praxis App "Mein Kinder- und Jugendarzt"  Download im App Store oder Google Play /s.Reiter Praxis App

email: Mut-FiTZ@web.de

 



Ärztekammer: Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Praxiszeiten

Montag 8 Uhr 30 bis 13 Uhr. 14Uhr30 bis 18 Uhr
Dienstag 8 Uhr 30 bis 13 Uhr 14Uhr30 bis 18 Uhr
Mittwoch 8 Uhr 30 bis 13 Uhr
Donnerstag 8 Uhr 30 bis 13 Uhr 14 Uhr 30 bis 18 Uhr
Freitag 8 Uhr 30 bis 14 Uhr 30

 

Nach Terminvereinbarung

Bitte rufen Sie in jedem Fall vorher an!!!

 

 

 

 

Bei Rütschle s darf man rutschen....

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.