Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Gemeinschaftspraxis Dr. med. Roland Schmid & Dr. med. Michael Strobelt

Kinder- und Jugendpraxis Bruckmühl 

Dr. med. Roland Schmid & Dr. med. Michael Strobelt
Dr. med. Patricia Jacobi
Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin
 - Manuelle Medizin -
Gemeinschaftspraxis

Lehrpraxis der Ludwig-Maximilians-Universität München

Bahnhofstr. 16
83052 - Bruckmühl

Telefon: 08062 / 728770
Telefax: 08062 / 7287725

Unsere E-mail-Adressen werden seit August 2024 nicht mehr bearbeitet!
Bitte nutzen Sie statt Telefon bevorzugt den Chat mit unserer PraxisAPP (Button rechts) auf Ihrem mobilen Gerät! 

 

MFA gesucht: Wir suchen weiterhin eine/n MFA möglichst in Vollzeit!

 

Liebe Eltern, wegen der generell  - und im Winter besonders hohen Anzahl von ansteckenden Erkrankungen (Brechdurchfall, Lungenentzündungen u.a.) bitten wir Sie,  aus Infektionsschutzgründen nur mit einem Elternteil und dem betreffendem Kind in unsere Praxis zu kommen (Ausnahmen z.B. bei Sprachproblemen).
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Unsere Kinder- und Jugendarztpraxis wurde 1986 von Dr. med. Alfons Macke gegründet. 1994 erfolgte mit dem Eintritt von Dr. med. Michael Strobelt die Erweiterung zur Gemeinschaftspraxis. 

Im Jahr 2015 ist Dr. Macke in den Ruhestand gegangen und sein Platz wurde von Dr. med. Roland Schmid (davor u.a. Kinderklinik Starnberg und BHZ Vogtareuth) übernommen. 

Von 2008 bis 2023 unterstützte uns die Kinder- und Jugendärztin Frau Dr. med. Barbara Kreutzer, seit 2023 die Kinder- und Jugendärztin Frau Dr. med. Patricia Jacobi.

 

 

Sprechzeiten

Montag 8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Dienstag 8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 8:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag 8:00 - 16:00 Uhr

Die Chat-Funktion (das Praxis-Telefon deutlich weniger!) ist in der Regel besetzt:
Mo / Di / Mi / Do von 8.00 - 11.30 und nachmittags (außer Mittwoch) von 14.30 - 17.00 Uhr. Freitag 8.00 - 15.30 Uhr


Freitags sind wir für Notfälle von 15:30 bis 17:00 Uhr noch über das Freitags-Notfall-Handy 0176 - 540 99 445 erreichbar

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors