Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin in Erlangen-Tennenlohe

 

 

 

Gemeinschaftspraxis
Dr. med. Helena Biermann-Franke
Dr. med. Birte Schmitt 

Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin
Zusatzbezeichnungen: Naturheilverfahren, Allergologie

Lachnerstraße 21
91058 Erlangen

Telefon: 09131 / 69 39 40

 

 

Liebe Eltern,

wenn Ihr Kind PatientIn bei uns ist, melden Sie es bitte in unserer PraxisApp an. Bitte aktualisieren Sie die App regelmäßig, damit alle Funktionen perfekt funktionieren, insbesondere der Chat und die Video-Sprechstunde.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, Termine online zu buchen (Punkt 4 in der Sidebar)

 

Über die PraxisApp kommunizieren wir mit Ihnen und Sie mit uns. Wir senden Ihnen Informationen z.B. zu Praxisschließungen und aktuellen Empfehlungen und informieren Sie im Chat über Befunde und Termine. Sie können im Chat z.B. Rezepte bestellen, Termine anfragen und absagen und uns medizinische Fragen stellen. Ihre Nachrichten werden zu den üblichen Praxiszeiten gelesen und beantwortet, unabhängig von freien Telefonleitungen.

 

Liebe Jugendliche,

meldet euch gerne selber in der PraxisApp an und schreibt uns, wenn ihr ein Anliegen oder Fragen habt. Ihr könnt auch selber online Termine vereinbaren.

 

 

Mittwochs, an Wochenenden und Feiertagen hat immer eine Kinderarztpraxis in Erlangen Bereitschaftsdienst. Auf der Seite "Praxisurlaub und Bereitschaftsdienste" erfahren Sie, an wen Sie sich jeweils wenden können.


Ihr Team der Kinder- und Jugendarztpraxis

Dr. Helena Biermann-Franke und
Dr. Birte Schmitt

 

 

 

 

 

 

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.