Praxis für Kinder- und Jugendmedizin - Bremen - Janina Stritzke
Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
Janina Stritzke
Özlem Demir (angestellt)
Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin
Mahndorfer Heerstr.7
28307 - Bremen
Telefon: 0421 - 48 41 330
Telefax: 0421-4841331
E-Mail: team@kinderarztpraxis-mahndorf.de
Praxiszeiten
Montag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr |
Donnerstag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Freitag | 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 14:30 Uhr - 16:00 Uhr |
Um Wartezeiten zu vermeiden, arbeiten wir möglichst als Bestellpraxis. Sie erreichen uns zur telefonischen Terminabsprache
Montags bis Freitags
Von 8.00 - 11.00 sowie 14.30 - 17.00 Uhr (außer Mittwoch nachmittags)
unter der Nummer:
0421 - 48 41 330
Für Vorsorgeuntersuchungen planen wir Extrazeit am Anfang und Ende der jeweiligen Sprechstunden ein, ebenso für längere Gespräche. Deswegen sind wir sehr dankbar für eine rechtzeitige Absage, sollte es Ihnen einmal nicht möglich sein, einen solchen Termin wahrzunehmen.
Da wir als hausärztlich tätige Praxis für alle akuten Erkrankungen sofort ansprechbar sein möchten, müssen für dringende Fälle manchmal einige Terminverschiebungen vorgenommen werden. Seien Sie gewiss, dass dies auch Ihrem Kind im Notfall zugute kommt!
Zur telefonischen Beratung stehen wir nach vorheriger Anmeldung am Ende der jeweiligen Vor- und Nachmittagssprechstunde zur Verfügung.
Zur ersten Neugeborenenvorsorge (U2) sowie bei schwer erkrankten Kindern, die nicht in die Praxis kommen können, führen wir Hausbesuche durch.
Bei Notfällen außerhalb unserer Sprechzeiten wenden Sie sich bitte am Wochenende von 8 bis 23 Uhr und wochentags von 19 bis 23 Uhr an den
Kinderärztlichen Notdienst in der Prof.-Hess-Kinderklinik
Friedrich-Karl-Straße/ Ecke Bismarckstraße
Tel.: 0421 - 340 44 44
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 24.04.2025
Verbot von Junkfood-Werbung für Kinder findet breiten Rückhalt in der Bevölkerung
Studie an der Medizinischen Fakultät Mannheim zeigt hohe Akzeptanz ernährungspolitischer Maßnahmen in der deutschen Bevölkerung.
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.