
Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendmedizin
Dr. Becker & Dr. Weiß-Becker & Müller-Breitkreuz & Dr. Doll & Dr. Henning Nommels
Dr. Almut Becker
Dr. Christoph Weiß-Becker
Dr. Hinnerk Doll
Dr. Henning Nommels
Susanne Müller-Breitkreuz
Erichsenweg 16
25813 Husum
Telefon: 04841 – 3022
Fax: 04841 – 870123
E-Mail: kinderaerztehusum@kinderaerzte-im-netz.de
Berufsbezeichnung:
Fachärztinnen/Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin / Deutschland
Ärztekammer: Schleswig-Holstein
Um die Erreichbarkeit der Praxis für unsere Patientinnen und Patienten zu verbessern, haben wir die Möglichkeit der schriftlichen Anfrage über die Chatfunktion der PraxisApp "Meine pädiatrische Praxis" eingerichtet. Die eingehenden Nachrichten werden dort in der Regel innerhalb von 24 Stunden bearbeitet und beantwortet. Darüber hinaus ist eine Terminvereinbarung für Früherkennungsuntersuchungen und Impfungen online möglich (siehe Praxis App - "Termin vereinbaren").
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass per Chat zu persönlichen Anfragen bezüglich Erkrankungen und deren Behandlungen keine Beratungen durchgeführt werden. Eine Terminvereinbarung ist dazu erforderlich, in geeigneten Fällen ist auch ein Videotermin möglich. Sprechen Sie uns auf Wunsch gern an.
In akuten und dringenden Fällen melden Sie sich bitte weiterhin direkt telefonisch bei uns.
Information unter Menü - PraxisApp
Terminvereinbarung:
Um die Terminvereinbarung zu erleichtern haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Online-Terminvergabe für Früherkennungsuntersuchungen ab dem 1. Geburtstag über die PraxisApp
- Terminanfragen und Terminabsagen über den Chat in der PraxisAPP (bis spätestens einen Tag vor gewünschtem Termin)
- Telefonische Terminabsprachen insbesondere, wenn es sich um kurzfristige Termine handelt.
- Persönlich in der Praxis wenn die zuvor genannten Optionen für Sie nicht möglich sind.
Sprechzeiten:
Montag | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 Uhr - 13:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 |
Freitag | 09:00 Uhr - 13.00 Uhr |
und nach Terminvereinbarung |
Die Praxis ist Montag, Dienstag und Donnerstag von 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr durchgehend und Mittwoch und Freitag von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr erreichbar.
Wir bemühen uns, die Wartezeiten kurz zu halten. Darum bitten wir um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Bei akuten Erkrankungen wird ein Termin noch am gleichen Tag vergeben, eine Vorstellungen in der Praxis ohne vorherige Terminvereinbarung ist nicht möglich. Patienten ohne Termin können nur in Notfällen behandelt werden.
Um uns vor dem Hintergrund des zeitweise sehr hohen Patientenaufkommens in unserer Praxis für einen reibungslosen Ablauf bei der Versorgung Ihrer Kinder zu unterstützen, bitten wir Sie mit möglichst wenig Begleitpersonen zu den Terminen zu erscheinen.
Videosprechstunde
Videosprechstunde
Wir können für bestimmte Anlässe eine Videokonsultation anbieten, um eine persönliche Vorstellung in der Praxis zu vermeiden. Bitte sprechen Sie unsere Medizinischen Fachangestellten (MFA) diesbezüglich an. Die MFA prüfen, ob sich der Vorstellungsanlass für eine Videokonsultation eignet und vereinbart dann einen Termin.
Telemedizinische
Angebote
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.
- 24.03.2025
Intervallfasten vermutlich ungeeignet für Jugendliche
Eine aktuelle Studie zeigt, dass das Alter eine bedeutende Rolle für die Auswirkungen von Intervallfasten spielt. Forschende der Technischen Universität München (TUM), des LMU-Klinikums München und des Helmholtz-Zentrums in München entdeckten bei jungen Mäusen, dass Intervallfasten die Entwicklung insulinproduzierender Betazellen beeinträchtigte. Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge hinsichtlich möglicher Risiken für Jugendliche.
- 20.03.2025
Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen durch globale Krisen belastet
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist auch Jahre nach der Corona-Pandemie noch deutlich schlechter als vor der Pandemie. Das zeigen die Ergebnisse der sechsten und siebten Befragungsrunde der COPSY-Studie (COrona und PSYche) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Hatte sich das psychische Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen nach der Pandemie zunächst verbessert, setzte sich dieser Trend im Herbst 2024 nicht weiter fort – insgesamt berichten etwa 5% mehr Kinder und Jugendliche über eine schlechtere psychische Gesundheit als vor der Pandemie.