Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Berlin - Dr. med. Boris Griebenow & Refka El-Rasatmi

Alles

 

Liebe Patienten, liebe Eltern!

Herr Dr. Wiesner ist zum Ende des Jahres 2024 in den Ruhestand getreten. Wir wünschen Ihm alles Gute für den Ruhestand!

Seine Nachfolge wird ab 1. Juli 2025 Frau Refka El-Rasatmi antreten.

In der Übergangszeit wird ihren Kindern bis Ende Februar Frau Dr. Antonia Ottow und von März bis Juni Herr Dr. Deniz Atalay zur Verfügung stehen.

Herr Dr. Boris Griebenow bleibt zudem ihr Kinder- und Jugendarzt.

Außerdem wird das ärztliche Team durch unsere Angestellte Fachärztin Frau  Dr. Amelia Rösel verstärkt.


Bis 18. März 2025 arbeitet zudem die Ihnen bereits bekannte Frau Iman Elsobky als Ärztin in Weiterbildung in unserer Praxis.

Ihr Praxisteam Dr. Griebenow/El-Rasatmi

WICHTIGE INFO

Liebe Patienten, liebe Eltern,

 

leider hat die Krankheitswelle auch unser Personal erwischt, sodass wir heute  nur mit minimaler ärztlicher Besetzung vor Ort sein können.                  

 

Unsere Praxis bleibt am Dienstag, den 18.3.25 nur bis 15:00 Uhr geöffnet.

 

Im Notfall wenden Sie sich bitte an den Kassenärztlichen Notfalldienst!

Tel.Nr.116117

 

 

Ihr Praxisteam Dr. Griebenow & El- Rasatmi

ÖFFNUNGSZEITEN

8.00-18.00 Montag
8.00-18.00 Dienstag
8.00-14:00 Mittwoch !!!!!!!!!!!!!!!!
8.00-18.00 Donnerstag
08:00-12:00 Freitag
Annahmeschl. 1h vor Sprechstundenende
Kassenärztlicher Notfalldienst 11 6 11 7
18.3.25 8.00-15.00 geöffnet !!!!!!!!!!

Interessante Links Kinderkardiologie

www.jemah-hauptstadtherzen.de

Vorsorge-Untersuchungen

Wir führen auch die neuen Vorsorgeuntersuchungen U10 (7-8 Jahre), U11 (9-10 Jahre) und J2 (16-17 Jahre) durch. Die Kostenerstattung erfolgt bei einigen Krankenkassen über Selektivverträge (Hausarztverträge): z.B. AOK Nordost, Techniker, Barmer GEK, DAK Gesundheit, Siemens BKK, Knappschaft GWQ (Clever für Kids), Hanseatische Krankenkasse, sowie einige BKK.

Wir bieten auch eine zusätzliche Augen-Vorsorge-Untersuchung (Amblyopie-Screening) für Kinder ab 6 Monate an. Diese kostet 20 € für gesetzlich Versicherte. Einige Krankenkassen übernehmen diese Kosten bereits, die wir bislang privat in Rechnung stellen müssen. Als Gerät verwenden wir Plusoptix.

http://www.plusoptix.de/de/service/6-elterninfo

Meningokokken B

 

Meningokokken-Meningitis

Kostenübernahme:

Zahlt meine Krankenkasse die Meningokokken-Impfungen? (meningitis-bewegt.de)

Was ist eine Meningokokken-Meningitis?

Meningokokken sind Bakterien der Art Neisseria meningitidis, die durch Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. Überwinden die Erreger die Schleimhautbarriere im Nasen-Rachen-Raum, können sie schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung (Meningitis) und/oder eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Wenn ein Mensch sowohl an Meningitis als auch an Sepsis erkrankt, ist der Krankheitsverlauf besonders schwer.

Bei etwa der Hälfte der Fälle der Meningokokkenerkrankungen entwickelt sich eine Meningokokkenmeningitis.

Insgesamt gibt es als Krankheitsauslöser 12 verschiedene Erregerstämme, so genannte Serogruppen (z.B. A, B, C, W135,Y).

Epidemieartige Ausbrüche sind in tropischen Gebieten (Erreger der Gruppen A, C, W135 und Y) nicht selten. Der afrikanischen Meningitisgürtel (Senegal im Westen bis Äthiopien im Osten, 26 Länder) ist besonders betroffen. Hier treten zwischen November und Juni immer wieder Epidemien auf. Jedes Jahr werden noch etwa 30.000 Fälle aus diesem Gebiet gemeldet. Seit 2010 und der Einführung eines Meningokokken-A-Konjugat-Impfstoffs durch vorbeugende Impfkampagnen im Meningitis-Gürtel ist der Anteil der Serogruppe A deutlich zurückgegangen.

In Europa und den USA tritt die Meningokokken-Meningitis eher sporadisch auf. In Deutschland ist vor allem der Erreger der Gruppe B  oder auch C verbreitet.

Meningokokken sind in Deutschland die häufigsten Auslöser einer bakteriellen Meningitis. Ein Großteil der Erkrankungen in Deutschland wird durch Erreger der Serogruppe B (ca. 60%) und seltener der Serogruppen C, W und Y (jeweils ca. 10 bis 15%) verursacht, während andere Serogruppen äußerst selten vorkommen.
Insbesondere Babys, Kinder und Jugendliche sind davon betroffen. Die Erkrankung kann aber in jeder Altersgruppe auftreten. Etwa jeder 10. Mensch trägt diese Bakterien im Nasen-Rachen-Raum und kann andere Menschen unbemerkt anstecken, vor allem wenn er selbst nicht erkrankt. Bei pubertierenden Jugendlichen kann die Trägerrate sogar bis zu 25% betragen. Aus welchen Gründen diese gefährliche Erkrankung nur bei einer geringen Anzahl der Keimträger ausbricht, konnten Wissenschaftler noch nicht eindeutig klären.

Etwa 10-15% der Erkrankten erleiden schwere, bleibende Folgeschäden oder versterben. So kann es infolge einer Meningitis u.a. zu bleibenden Hirnschäden, Taubheit oder Blindheit kommen. Eine Sepsis kann u.a. eine Amputation von Gliedmaßen wie Fingern, Zehen oder auch Armen und Beinen erforderlich machen.

Polysaccharid- und Konjugatimpfstoffe gegen Meningokokken der Serogruppe A, C, W 135 und Y sind in Deutschland verfügbar. Ein Impfstoff gegen Meningokokken B (rekombinanter 4-Komponenten-Meningokokken-B-Impfstoff - 4CMenB) wurde im Januar 2013 für Europa zugelassen (ab zwei Monaten). Gegen Meningokokken C empfiehlt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut in Berlin eine Impfung für Kinder im Alter von 12 Monaten.

Quelle: Was ist eine Meningokokken-Meningitis? » Meningokokken-Meningitis » Kinderkrankheiten, Kinder- und Jugendgesundheit » Startseite » Kinderaerzte-im-Netz

Fremdsprachiges Material:

RKI - Informationsmaterial zum Impfen - Aufklärungsinformationen zur Meningokokken-C-Impfung mit Konjugatimpfstoff in verschiedenen Sprachen

 

QR CODE für die PraxisApp

Ab sofort ist die Terminvereinbarung über die Kinder und Jugendärzteapp freigeschaltet: Um uns zu entlasten, wünschen wir uns, dass unsere Patieneten Termine möglichst über die App vereinbaren und auch die sonstigen Anfragen abklären und somit uns nur in dringenden Fällen telefonisch kontaktieren.

 

Video-Sprechstunde - Praxis für Kinder und Jugendmedizin - Dr. med. Isabel  Kipp & Dr. Christian Müller

Lesestart

Vorlesen und Lesen ist für Kinder aller Altersstufen sehr wichtig!

Hier finden Sie Tips und Anregungen!

Lesestart 1-2-3

https://link.stiftunglesen.com/c/101683982/eafc1c4218bda-so2e7l

Am 2. November um 20:00 live auf Instagram wird eine Elternsprechstunde für Familien mit kleinen Kindern angeboten. Das Thema: Einschlafrituale, ein „Dauerbrenner“ im Alltag mit Babys und Kleinkindern. 

Eltern können sich hier auf Lesestart-Instagram mit der Community treffen, Fragen stellen und sich austauschen. Zwei Expertinnen geben Tipps und Anregungen. Für die Teilnahme benötigen die Eltern einen Instagram-Account.

Die nächsten Elternsprechstunden: 14.11.23 „Greifen und begreifen – Sinne spüren“ / 23.11.23 „Vertrauen und Sicherheit – Bindung stärken“ / 5.12.23 „Weihnachtsspecial“.

 

 

Hustensaft mit Zwiebel

 

 

Stillempfehlung

 

 

 

Merkblatt-Kinderunfälle

 

 

Warnzeichen bei Diabetes:

U9 - Für die 5-Jährigen:

 

U8 - Für die 4-Jährigen:

U7a - Für die 3-Jährigen

U7 - Für die 2-Jährigen!

U6 - Für die 1-Jährigen!

U4+U5 -  Für die Säuglinge unter einem Jahr! 

 

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.