Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt -Praxis Höxter - Dr.med. Beate Storkebaum, Dr. med. Maike Stein

 Zum Umfang unserer kinder- und jugendärztlichen Leistungen gehören neben der Akutversorgung im Krankheitsfall und der Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen auch:

-  alle Vorsorgeuntersuchungen von U2 bis U9 und die J1 für alle Kassen

- neue Vorsorgeuntersuchungen U10 und U11, sowie die J2 als IGeL-Leistung bzw. nur für Patienten bestimmter Krankenkassen

- Impfungen gemäß der aktuellen STIKO-Empfehlungen (Ständige Impfkommission) und diesbezügliche Beratung, individuelle Abweichungen vom Impfschema sind möglich, sprechen Sie uns bei Fragen dazu einfach an, dazu gehören inzwischen seit 2021 auch die Coronaimfpungen.

- mit dem Vision-Screener (Plus-Optix) bieten wir einen Sehtest ab 7 Monaten an, optimalerweise zusätzlich bei der U6 oder U7. Dies nennt sich Amblyopie-Screening und wird nur von wenigen Krankenkassen übernommen, z.B. über das Barmer-Kinderärztl.-Hausarzt-Programm o.ä. Programme. Für alle anderen Kassenpatienten bieten wir das Sehscreening als IGe-Leistung an (20 Euro).

- Jugendarbeitsschutzuntersuchungen

- Sportuntersuchungen

- Ultraschalluntersuchungen (Abdomen, Urogenitalorgane, Säuglingshüfte)

- Elektrokardiogramm (EKG)

- Langzeit-Blutdruckmessung (24-h-RR)

- Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)

- Allergiediagnostik und bei entsprechender Indikation Hyposensibilisierungen

- Disease-Management-Programm Asthma bronchiale (DMP)

- Entwicklungsdiagnostik, Hör- und Sprachdiagnostik

- Leistungsdiagnostik, z.B. bei Schulproblemen

- Beratung bei Verhaltens-, Schul- und Familienproblemen

- reisemedizinische Beratung

- Psychosomatik

PraxisApp

Famulatur

Weiterbildung

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 13.02.2025
    Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
    Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen: Einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zufolge sind die Verschlechterungen in der mentalen Gesundheit, der körperlichen Aktivität und dem allgemeinen Wohlbefinden auch weiterhin spürbar.
  • 11.02.2025
    BVKJ Bayern warnt vor lebensgefährlichem TikTok-Trend: Die „Paracetamol-Challenge“ bringt Kinder in Gefahr
    München, 11.02.2025 - Ein gefährlicher Social-Media-Trend sorgt für Besorgnis unter Kinder- und Jugendärzten: Bei der sog. „Paracetamol-Challenge“ nehmen Kinder- u. Jugendliche bewusst eine Überdosis des Medikaments Paracetamol ein - oft ohne sich der lebensbedrohlichen Folgen bewußt zu sein. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Bayern warnt eindringlich vor diesem lebensgefährlichen Verhalten.
  • 10.02.2025
    Essverhalten der Kinder spiegelt oft das der Eltern wider
    Kleine Kinder zeigen oft ein ähnliches Essverhalten wie ihre Eltern. Und das Essverhalten der Eltern beeinflusst auch, wie sie ihre Kinder ernähren. Das zeigen Untersuchungen der Aston University (England). Die Arbeit legt nahe, dass Eltern sowohl durch ihren eigenen Umgang mit Nahrung als auch dadurch, wie sie ihre Kinder ernähren, zu einem gesunden Essverhalten ihrer Kinder beitragen können.