Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt- und Jugendarztpraxis

Dr. med. Nils Onken
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Kinderrheumatologe
  

Oliver Heidmann
Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde
Neonatologe

Kurt-Huber-Strasse 16a
21337 Lüneburg

Telefon: 04131 / 520 20
Fax: 04131 / 580 7368

www.kinderarztpraxis-lueneburg.de

Neugeborene Kinder aus Familien ohne Kinderarztanbindung am Ort nehmen wir gerne auf.

Termin online buchenDoctolib

Über Doctolib können bekannte Patienten aus der Praxis Termine buchen. Wenn Sie Neupatienten sind melden Sie sich gerne per Telefon oder per Email.

Doctolib erkennt manchmal nicht korrekt, wenn es bekannte Patienten aus der Praxis sind. Aus diesem Grund sollte sich nur ein Elternteil für die Kinder registrieren. Wenn Ihr Kind mehrere Vornamen trägt oder z.B. einen Adelstitel, werden die Patientennamen manchmal nicht korrekt zugeordnet (leider!). Bitte kontaktieren Sie uns in diesen Fällen per Email.

 

Sprechzeiten:

Montag 08.00 - 12.00 Uhr & 15.30 - 17:30 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr & 15.30 - 17:30 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr & 15.30 - 17:30 Uhr
Freitag 08.00 - 12.00 Uhr & 15.30 - 17:30 Uhr

Wir haben die Praxis mit festen Sprechzeiten organisiert. Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch oder elektronisch einen Termin, um Wartezeiten in der Praxis zu vermeiden.

Akut behandlungsbedürftige Patienten bekommen bei uns am selben Tag ein Terminangebot zugesichert. Medizinische Notfälle werden selbstverständlich umgehend terminiert.

Sollten Sie "nur" eine Verordnung oder einen mittel/langfristigen Termin benötigen, schreiben Sie einfach eine Email (mail@kinderarztpraxis-lueneburg.de) und nehmen Sie darüber Kontakt zu uns auf.

Für Nutzer der "Praxis-APP" (siehe rechts) besteht die Möglichkeit einen Termin mit einem der beiden Ärzte für eine Video-/Chatsprechstunde zu vereinbaren.

 

Telemedizinische
Angebote

PraxisApp

Famulatur

Der Weg zur Praxis ...

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.