Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarzt München, Dr. med. Florian Berz, Dr. med. Alexandra Dech und Dr. med. Annette Berz

Praxis

Dr. Berz  

Diefenbachstr. 45

81479 München

 

   

 

.

 Praxisinfo


Dr. med. Florian Berz

Dr. med. Annette Berz

 Dr. med. Alexandra Dech

Diefenbachstr. 45
81479 - München


Telefon: 089 - 79 78 78
Telefax: 089 – 79 10 95 78


Anfahrtsmöglichkeiten
Die Praxis befindet sich im Zentrum von Solln im 1. Stock über einem Kosmetikstudio.


Parkmöglichkeiten für den Kinderwagen sind vor dem Haus möglich mit Überdachung


Sie erreichen uns über die S7 Haltestelle Solln oder mit dem Bus 134 (Halt Diefenbacherstr.),  (Halt Stridbeckstr.)

 

Telemedizinische
Angebote

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 11.02.2025
    BVKJ Bayern warnt vor lebensgefährlichem TikTok-Trend: Die „Paracetamol-Challenge“ bringt Kinder in Gefahr
    München, 11.02.2025 - Ein gefährlicher Social-Media-Trend sorgt für Besorgnis unter Kinder- und Jugendärzten: Bei der sog. „Paracetamol-Challenge“ nehmen Kinder- u. Jugendliche bewusst eine Überdosis des Medikaments Paracetamol ein - oft ohne sich der lebensbedrohlichen Folgen bewußt zu sein. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Bayern warnt eindringlich vor diesem lebensgefährlichen Verhalten.
  • 10.02.2025
    Essverhalten der Kinder spiegelt oft das der Eltern wider
    Kleine Kinder zeigen oft ein ähnliches Essverhalten wie ihre Eltern. Und das Essverhalten der Eltern beeinflusst auch, wie sie ihre Kinder ernähren. Das zeigen Untersuchungen der Aston University (England). Die Arbeit legt nahe, dass Eltern sowohl durch ihren eigenen Umgang mit Nahrung als auch dadurch, wie sie ihre Kinder ernähren, zu einem gesunden Essverhalten ihrer Kinder beitragen können.
  • 06.02.2025
    Das Geheimnis des Stallstaubs
    Für Kleinkinder wirkt er von Geburt an wie ein schützendes Elixier vor Asthma und anderen Allergien: der Staub aus dem traditionellen Kuhstall. Was genau diese Wirkung vermittelt, interessiert die Forschung brennend. Doch die Entschlüsselung im Sinne der Allergievorbeugung ist ein langwieriger Prozess, der jetzt aber einen weiteren Schritt vorangekommen ist: Forscherinnen und Forscher am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums haben analysiert, wie Zellen des Immunsystems auf Stallstaub reagieren und so zum „schützenden Farmeffekt“ beitragen.