Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Blut im Urin: Harnwegsinfektion ist meist die Ursache

Neben seltenen, harmlosen Gründen für eine rote Verfärbung des Urins, wie z.B. durch Medikamente (Ibuprofen) oder Nahrungsmittel (Rote Beete) weist eine rote Verfärbung meist auf Blut im Urin hin.

Die Ursachen können eine Nierenerkrankung oder eine „Einblutung“ in ableitenden Harnwegen sein. „Der Kinder- und Jugendarzt kann durch gezieltes Fragen (Schmerzen, häufiges Wasserlassen oder Fieber) und einer Urinuntersuchung meist schon einen Diagnoseverdacht stellen“, erklärt Prof. Hans-Jürgen Nentwich, ehemaliges Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) mit langjähriger Klinikerfahrung (Leitung der Kinderklinik in Zwickau).

Sind die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Urin in ihrer Form verändert, liegt wahrscheinlich eine Erkrankung der Nieren selbst vor (Hämolytisch-urämisches-Syndrom oder eine entzündliche Reaktion der Nierenkörperchen). Eine weitere Abklärung und Behandlung ist meist stationär notwendig.
Sind die roten Blutkörperchen im Urin in ihrer Form unverändert und zusätzlich weiße Blutkörperchen und/oder Bakterien im Urin nachweisbar, handelt es sich um eine Infektion der ableitenden Harnwege (Nierenbecken, Harnleiter, Blase und Harnröhre).

Eine antibiotische Behandlung ist dafür notwendig und eine sonographische Suche nach Missbildungen im Harntrakt angezeigt. Bei etwa 3 bis 4% der Sechs- bis Fünfzehnjährigen lassen sich bei einer Untersuchung des Urins minimale Spuren von Blut nachweisen. Wenn diese nicht oder kaum sichtbar sind, sprechen Experten von einer Mikrohämaturie. Neben einer Infektion der Harnwege kann sie auch eine harmlose Folge einer viralen Infektion der Atemwege sein. Eine Verletzung mit Stoß in die Nieren oder eine extreme körperliche Belastung, z.B. beim Sport, kann ebenso der Auslöser sein. Haben Mädchen bereits Monatsblutungen, so kann dies auch zu einer Verfälschung des Ergebnisses führen. „In vielen Fällen können zwar schwerwiegende Erkrankungen ausgeschlossen, aber keine eindeutige Ursache für die Blutspuren im Urin gefunden werden. Dann empfehlen sich sicherheitshalber halbjährige Nachkontrollen beim Kinder- und Jugendarzt“, rät Prof. Nentwich.

Quellen: Uro News, <link http: link.springer.com article _blank external-link-new-window external link in new>Der Urologe

_________________________________________________
Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: <link http: www.kinderaerzte-im-netz.de _blank>www.kinderaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des BVKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.