Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Der Verlust der Blasenfunktion bei Kindern ist möglicherweise auf Stress zurückzuführen

Stress kann tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Es ist jedoch schwer, nachzuweisen, dass ein Gesundheitsproblem direkt durch Stress verursacht wird. Genau das haben ein Forscher der Michigan State University und sein Kollege nun getan.

Nathan Tykocki, Professor für Pharmakologie und Toxikologie am College of Osteopathic Medicine, wollte verstehen, warum Kinder, die anscheinend gesund sind, die Blase nicht mehr wie gewohnt kontrollieren können, eine Erkrankung, die auch als Stressinkontinenz bezeichnet wird.

Dass es durch körperlichen Stress oder die Geburt eines Kindes und auch durch das Altern zu Blasenfunktionsstörungen kommen kann, ist mittlerweile bekannt.
Eine frühere Untersuchung Professor Tykocki und Dr. Gerald Mingin, ein pädiatrischer Urologe an der University of Vermont, ergab jedoch, dass sozialer Stress zwei sehr unterschiedliche Arten von Blasenproblemen verursachen kann, je nachdem, wie lange der Stress anhält.

Wenn Mäuse eine Stunde lang sozialem Stress in Form einer aggressiven Maus ausgesetzt waren, entwickelten sie eine Überaktivität der Blase oder urinierten häufiger. Wenn sie über einen signifikant längeren Zeitraum, etwa 23 Stunden, sozialem Stress ausgesetzt waren, entwickelten sie eine träge Blase oder urinierten seltener.

Dieser Befund an sich ist neu, da es nicht sehr häufig vorkommt, dass derselbe Anreiz abhängig vom zeitlichen Einfluss so unterschiedliche Ergebnisse erzielt.
Es entspricht auch dem Verhalten von Kindern mit einer Blasenfunktionsstörung, die normalerweise zuerst eine überaktive Blase zeigen und später die Fähigkeit verlieren, ihre Blase zu entleeren.
Bis heute verstehen Forscher noch nicht den grundlegenden Mechanismus, mit dem eine volle Blase an das Gehirn signalisiert, dass es Zeit ist, auf die Toilette zu gehen.

Derzeit nur sehr wenige Möglichkeiten, Kinder mit einer fortgeschrittenen Blasenfunktionsstörung zu behandeln. In denselben Experimenten mit Mäusen stellten die Wissenschaftler jedoch fest, dass Nervenveränderungen im Schmerzrezeptor TRPV1 - derselbe, bei dem sich scharfes Essen so anfühlt, als würde es ihren Mund verbrennen - für diese Art von Blasenfunktionsstörung verantwortlich zu sein scheinen.

Blasenfunktionsstörungen eher ein Problem der Nerven als der Muskeln?

Diese Entdeckung zeigt, dass die meisten Blasenfunktionsstörungen zwar als Muskelproblem behandelt werden, es sich jedoch tatsächlich um ein Nervenproblem handeln kann. "Dies könnte der Grund sein, warum es uns so schwerfällt, Blasenprobleme in allen Altersgruppen zu behandeln", verdeutlichte Tykocki. "Wenn wir auf TRPV1 abzielen und frühzeitig eingreifen können, können wir möglicherweise das Fortschreiten der Funktionsstörung verhindern und diesen Kindern helfen, ein normales Leben zurückzugewinnen."

Tykocki und Mingin hoffen, durch ihre Erforschung des TRPV1-Signalwegs den tatsächlichen „Sensor“ für den "Füllstand" der Blase identifizieren zu können.
Dies könnte zur Entwicklung eines Medikaments führen, das den Harndrang verzögert, ohne den Blasenmuskel selbst zu beeinträchtigen. Kindern mit einer überaktiven Blase würde das helfen, ihre normale Funktion wiederzuerlangen und das Fortschreiten einer Blasenfunktionsstörung zu verhindern.

Ihre Arbeit könnte evtl. auch für Therapien bei Erwachsenen anwendbar sein, so Tykocki. "Es gibt viele Überschneidungen zwischen stressinduzierter Blasenfunktionsstörung bei Kindern und anderen Modellen der Blasenfunktionsstörung bei Erwachsenen, sodass sich die gleichen Behandlungen als nützlich erweisen können."

Quelle: <link https: www.newswise.com articles _blank external-link-new-window external link in new>Newswise, <link https: msutoday.msu.edu news loss-of-bladder-function-in-children-could-be-because-of-stress _blank external-link-new-window external link in new>Michigan State University