Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Eltern wollen getestete Kinderarzneien

Fast alle Eltern wollen speziell für Kinder entwickelte und getestete Medikamente, kaum ein Elternteil würde jedoch das eigene Kind an solchen Tests teilnehmen lassen. Das hat eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ ergeben….

Laut einer repräsentativen Umfrage des Magazins „Baby und Familie“ wollen Eltern zwar getestete Kinderarzneien, würden aber ihre eignen Kinder nicht daran teilnehmen lassen. 93,1% der befragten Eltern minderjähriger Kinder sind demnach der Ansicht, dass es für alle Krankheiten auch Medikamente geben sollte, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Nur 10,8% wären jedoch laut der Umfrage bereit, ihre eigenen Kinder an Arzneimitteltests teilnehmen zu lassen, damit es zukünftig mehr Medikamente speziell für Kinder gibt. 88,8% der 476 von der GfK Marktforschung Nürnberg befragten Eltern befürchten, dass Medikamententests an Kindern zu gefährlich sein könnten.

Der Direktor der Universitätskinderklinik Mainz und Sprecher des von der Bundesregierung finanzierten Netzwerks Paed-Net zur Koordinierung von Arzneimittelstudien für Kinder, Prof. Fred Zepp, betonte jedoch laut dem Magazin, kleine Studienteilnehmer würden medizinisch besonders sorgfältig beobachtet und betreut.

Für die meisten Arzneien gibt es keine Studien mit Kindern als Teilnehmern Eine EU-Verordnung schreibt seit Januar 2007 vor, dass jedes Medikament, das neu auf den Markt kommt und für Kinder und Jugendliche von Nutzen sein könnte, an diesen auch getestet wird. Hintergrund ist, dass viele Arzneimittel nicht extra für Kinder zugelassen sind, weil entsprechende Studien großen Aufwand erfordern.

In einer kürzlich im „Deutschen Ärzteblatt“ (Bd. 106, S. 25) veröffentlichten Untersuchung waren von fast 1,5 Millionen verordneten Arzneimittelpackungen an Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 16 Jahren 87,4% auch für den verwendeten Zweck zugelassen. 3,2% wurden ohne Zulassung im so genannten Off- Label-Use verwendet. Für 9,4% war der Zulassungsstatus nicht feststellbar.