Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Fernsehen spielt immer noch eine große Rolle

Kinder lieben immer noch das Fernsehen. Sie könnten eher auf Computer und Bücher verzichten als auf dieses Medium...

Kinder nutzen zwar immer mehr die neuen Medien Computer und Internet, aber auf Fernsehen würden sie am wenigsten verzichten wollen. Fernsehen gehört nach wie vor zu den Haupt-Freizeitbeschäftigungen der Kinder. 82% schauen täglich fern. Die Sechs- bis 13-Jährigen verbringen pro Tag durchschnittlich Eindreiviertelstunden vor dem Fernseher. Auch als Gesprächsstoff steht TV an oberster Stelle: 62% der Zehn- bis Zwölfjährigen reden mindestens mehrmals pro Woche mit ihren Freunden übers Fernsehen, 39% über Zeitschriften, 37% über Handys und nur 11% über Bücher. Kein Wunder: 42% der Kinder lesen nicht gern, insbesondere die Jungen.

Eltern können das Medienverhalten beeinflussen
Beispielsweise kann frühes Erzählen und Lesen im Elternhaus das Interesse an Büchern wecken. Auch das Fernsehverhalten der Kinder orientiert sich an den Eltern. Durch individuelle Regeln können Eltern auf die Auswahl der Fernsehsendungen Einfluss nehmen. Schon Babys reagieren auf Geräusche, Gesten und Mimik in Fernsehsendungen. Mit einem Jahr beginnen sie Gesehenes und Gehörtes nachzuahmen, verarbeiten können sie das Erlebte jedoch noch nicht. Babys sollten deshalb nicht fernsehen. Jüngere Kinder können die Bilder noch nicht in einen Zusammenhang einordnen und reagieren manchmal auf "harmlose" Bildfolgen, wie z.B. einen Trailer, ängstlich. Erst mit sieben, acht Jahren können Kinder zwischen Wirklichkeit und Fiktion unterscheiden.

Quelle: Ärzte Zeitung 2003