Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

KiGGS: Europaweit einzigartige Studie zur Gesundheit von Heranwachsenden

Im Verlauf von drei Jahren sammelten das Robert Koch-Institut und das Umweltbundesamt umfassende Daten zur Gesundheit von etwa 18.000 Kindern und Jugendlichen. Nun liegen erste Ergebnisse vor. Demnach sind Deutschlands Kinder im Großen und Ganzen gesund. Dennoch sind Probleme mit dem Gewicht, der Motorik und der Psyche weit verbreitet - insbesondere bei Migrantenkindern und Kindern aus sozial benachteiligten Schichten…

Mit Hilfe von Befragungen (bei Kindern unter 11 Jahren wurden die Eltern interviewt), medizinischen Untersuchungen und Tests ermittelten das Robert- Koch-Institut und das Umweltbundesamt bei rund 18.000 Kindern bis 17 Jahren zwischen 2003 und 2006, wie gesund Deutschlands Kinder wirklich sind.

Trotz allgemein guter Gesundheit ist noch mehr Vorsorge erforderlich
Deutschlands Kinder sind im Großen und Ganzen gesund. Mehr als drei Viertel der bis zu Zehnjährigen spielt fast täglich draußen, und etwa jedes zweite Kind dieser Altersgruppe treibt mindestens einmal in der Woche Sport. Dennoch sind Probleme mit dem Gewicht, der Motorik und der Psyche weit verbreitet. Von allen Problemen sind laut der Studie Migrantenkinder und Kinder aus sozial benachteiligten Schichten besonders betroffen. Etwa 22% der 11- bis 17-Jährigen zeigen demnach ein problematisches Essverhalten. Bei den sozial schwächeren Schichten beträgt der Anteil sogar 27%. In diesen Bevölkerungsgruppen treten insgesamt auch mehr psychische Auffälligkeiten auf. 15% der Kinder zwischen 3 und 17 Jahren sind in Deutschland übergewichtig und mehr als 6% sogar fettleibig. Tests zur Beweglichkeit der Kinder ergaben u.a., dass 43% der Kinder bei Rumpfbeugen den Boden mit den Händen nicht erreichen können. Auch im Bereich Passivrauchen waren die Ergebnisse noch nicht ermutigend: Die Hälfte der Kinder sind zuhause Zigarettenrauch ausgesetzt. In sozial bevorzugten Schichten müssen 34% der Kinder „mitrauchen“, bei den sozial benachteiligten Schichten sind es sogar 61%.

Weitere Informationen zu KiGGS sowie zur aktuellen Diskussion der Ergebnisse finden Sie unter www.allum.de.