Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinder bei warmem Wetter nicht im Auto lassen

Steht ein Auto in der Sonne, können sich darin Temperaturen bis zu 70 °C entwickeln, die für eine Kind lebensgefärhlich sind. Bis zur Pubertät schwitzen Kinder weniger als Erwachsene, d.h., sie erreichen weniger Verdunstungskühle durch Schweiß ...

In einem stehenden Auto besteht für Kinder an warmen Tagen ein besonders großes Risiko der Überhitzung, denn die Temperaturen steigen darin sehr schnell bis auf 70° C. Geöffnete Fenster können dies nicht verhindern. „Lassen Sie deshalb Ihr Kind nie alleine im Auto und überprüfen Sie, ob der Kindersitz und die Gurte nicht zu heiß sind, wenn Sie Ihr Kind in ein Auto setzen, das in der Sonne geparkt hat. Beim Verlassen des Autos sollten Sie immer sichergehen, dass alle Türen abgeschlossen sind, damit kein Kind unbemerkt wieder hineinklettern kann“, warnt Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Bundespressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Schwarze Armaturen oder Sitze im Auto können sich durch die Sonneneinstrahlung bei einer Außentemperatur von knapp 27° C auf über 93° C aufheizen. Amerikanische Statistiken zeigen, dass die Mehrzahl der Kinder, die an einem Hitzschlag im Auto sterben, unter sechs Jahre alt sind (84%). Über die Hälfte der Eltern vergessen demnach ihr Kind im Auto und etwa ein Drittel der Unfälle ereignet sich, weil Kinder unbeaufsichtigt im Auto spielen.

Bis zur Pubertät schwitzen Kinder weniger als Erwachsene. Dies führt zu einer geringeren Wärmeabgabe, da weniger Verdunstungskühle des Schweißes resultiert. Insbesondere während körperlicher Aktivität erzeugen Kinder mehr Stoffwechselwärme als Erwachsene. Bei extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, wenig Luftbewegung und übermäßiger Anstrengung gelingt es dem kindlichen Körper oft nicht mehr, seine Temperatur genügend herabzusetzen. „Ab 27° Grad sollten Kinder sich deshalb nicht mehr sehr anstrengen. Sonst drohen Hitzekrämpfe, Hitzeerschöpfung oder sogar Hitzschlag“, rät Dr. Fegeler.

Sind die Temperaturen hoch und besteht gleichzeitig eine hohe Luftfeuchtigkeit kann Schweiß nicht gut verdampfen und entsprechende Verdunstungskühle bewirken. So empfinden Menschen bei einer Luftfeuchtigkeit von 95% beispielsweise eine Temperatur von 27° C höher als 31° C. Kleidung und direkte Sonne können die „gefühlte Temperatur“ zusätzlich erhöhen.

http://ggweather.com/heat/