Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinder warten viel zu lang auf Spenderorgane

Experten kritisieren, dass schwerkranke Kinder, die ein Spendenorgan benötigen, über ein Jahr lang warten müssen, bis eine Transplantation erfolgen kann. Das Gesetz schlägt demgegenüber eine Wartezeit von 90 Tagen vor. Experten sind der Meinung, dass die wenigen gespendeten Organe effektiver genutzt werden könnten, z.B. durch das Teilen von Organen, die dies erlauben …

Sterbenskranke Kinder, denen mit einer Organspende geholfen werden kann, müssen in Deutschland über ein Jahr lang auf ihre lebensrettende Operation warten. „Das Gesetz schlägt eine Wartezeit von 90 Tagen vor. Die durchschnittliche Wartezeit bei Kindern, die auf der Liste für eine Lebertransplantation stehen, liegt mittlerweile bei rund 400 Tagen“, bedauert Professor Ulrich Baumann. „Jeder Arzt muss sich natürlich für seine Patienten einsetzen, aber ich stelle fest, dass Kinder im Moment den Kürzeren ziehen“, so der Transplantations-Experte der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Organe noch nicht bestmöglich genutzt„Die jungen Patienten haben keine angemessene Lobby.“ Kinder- und Jugendarzt Baumann kritisiert, dass die wenigen gespendeten Organe nicht effektiv genug genutzt werden. So lasse sich eine Leber beispielsweise zweifach nutzen. „Durch ein vermehrtes Teilen der teilbaren Organe wie der Leber könnte der Spendepool vergrößert werden, ohne dass Erwachsene auf das rettende Organ verzichten müssen.“ Die erlaubte Teilung werde zu wenig praktiziert. Der Professor wünscht sich mit Blick auf die dramatische Situation vieler Kinder eine intensivere Diskussion darüber, ob eine Leberteilung verpflichtend werden soll. In Großbritannien werde diese Regel bereits erfolgreich praktiziert.

Zwar sei das mit einem Mehraufwand und auch mit möglichen Komplikationen verbunden, „aber die Erfahrung zeigt, dass in spezialisierten Zentren die Ergebnisse gut sind.“ So könnten mit einem Organ zwei Leben gerettet werden. In der MHH erhalten jährlich etwa 30 Kinder eine neue Leber.

Der Wettbewerb um die wenigen Organe wird nach Angaben von Baumann zudem aufgrund der steigenden Zahl von Patienten auf den Wartelisten verschärft. Eine Transplantation helfe mittlerweile bei immer mehr Krankheiten. Da die Bereitschaft zur Organspende aber nicht zunehme, ergäben sich immer längere Wartezeiten. Auch die Lebendspende, die vor allem Kindern helfen kann, sei nicht ausreichend bekannt.