Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Meningokokken-Infektion: Erste Anzeichen ähneln einer Grippe

Meningokokken sind Bakterien, die eine Hirnhautentzündung und/oder eine Blutvergiftung auslösen können. Sie verbreiten sich insbesondere in den kalten Monaten, wenn sich viele Personen zusammen in Räumen aufhalten.

„Anfangs können die Symptome denen bei einer Grippe ähneln, wie Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen sowie hohes Fieber, Schüttelfrost, kalte Hände und Füße. Der Zustand eines Erkrankten verschlimmert sich rasch und kann innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. Babys erscheinen blass, schlaff und lethargisch oder schreien auch ungewöhnlich. Die Fontanelle kann vorgewölbt oder hart sein. Lichtempfindlichkeit, starke Schläfrigkeit, Verwirrtheit, steifer Nacken und Krämpfe sind Alarmzeichen, die jedoch nicht alle auftreten müssen. In einigen Fällen kann ein roter oder purpurfarbener Hautausschlag auffallen. Er verblasst nicht, wenn ein Glas oder ein Becher dagegen gedrückt wird (sogenannter ‚Glastest‘). Wenn solche Symptome auftreten, sollten Eltern sofort den Notarzt rufen und nicht warten, bis sich ein Ausschlag bildet“, rät Prof. Dr. Hans-Jürgen Nentwich, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des wissenschaftlichen Beirats beim Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Eine Meningokokken-Infektion kann stecknadelgroße rote oder violette Flecken auf der Haut verursachen oder größere Flecken, die wie Blutergüsse aussehen. Wenn Bakterien in die Blutbahn eindringen, schädigen die Gifte, die sie produzieren, die Blutgefäße. Blut tritt aus den Gefäßen aus und gelangt unter die Haut, was zum charakteristischen Hautausschlag führt. Bei normaler Durchblutung würde ein Ausschlag bei Druck verblassen, da die Blutversorgung unterbrochen wird.

„Anfällig sind insbesondere Kinder im 1. und 2. Lebensjahr sowie 15- bis 19-Jährige. Die Keime wandern in winzigen Schleimtröpfchen aus Mund und Rachen von Mensch zu Mensch. Die Erkrankung führt bei 10 bis 20% aller Betroffenen zu Komplikationen. Gewebe kann absterben und in manchen Fällen müssen Gliedmaßen amputiert werden. Nach einer überstandenen Hirnhautentzündung kann es zu Einschränkungen des Intellekts, zu Lernschwierigkeiten sowie Schädigungen des Innenohrs und sogar Taubheit kommen“, verdeutlicht Professor Nentwich.

Es gibt insgesamt 12 Untergruppen bzw. Serogruppen der Meningokokken. In Deutschland wird die Mehrzahl der Erkrankungen durch Erreger der Serogruppe B (ca. 60%) und seltener der Serogruppen C, W und Y (jeweils ca. 10 bis 15%) verursacht. Seit im Jahr 2006 für alle Kinder im ersten Lebensjahr eine Impfung gegen Meningokokken C empfohlen wurde, ist der Anteil der Erkrankungen durch diese Erreger zurückgegangen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene mit einem erhöhten Risiko für invasive Meningokokken-Erkrankungen (z.B. Immundefekt) sollten mit einem Meningokokken-ACWY-Konjugatimpfstoff sowie mit einem Meningokokken-B-Impfstoff geimpft werden. In Deutschland sind etwa 200 bis 300 Menschen jährlich von einer Meningokokken-Erkrankung betroffen, ca. 10% der Patienten versterben.

Siehe auch <link file:3348>Merkblatt Hirnhautentzündung

Quellen: <link https: www.rki.de de content infaz m meningokokken external-link-new-window external link in new>RKI, <link https: www.meningitisnow.org meningitis-explained signs-and-symptoms signs-and-symptoms-children-and-adults external-link-new-window external link in new>Meningitis now, <link https: doi.org s00112-018-0635-7 _blank external-link-new-window external link in new>Monatsschrift Kinderheilkunde, <link https: www.dailymail.co.uk health article-7566117 parents-told-not-rely-glass-test-check-signs-meningitis.html _blank external-link-new-window external link in new>Daily Mail
__________________
Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. (BVKJ). Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des BVKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.