Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Schilddrüsentherapie: Nicht auf raschen Gewichtsverlust hoffen

Entgegen der landläufigen Meinung kann die Einnahme von Schilddrüsenpräparaten kaum beim Abnehmen helfen. Diese Hoffnung widerlegen englische Forscher nun mit einer Untersuchung. Demnach wirkt sich eine Behandlung nur bei Patienten mit besonders schwerer Schilddrüsenunterfunktion längerfristig etwas auf das Gewicht aus...

Eine englische Untersuchung (The Journal of Pediatrics 152, 1, 96 2007) kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder und Jugendliche, die aufgrund einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) Medikamente einnehmen müssen, selten viel Gewicht verlieren. Nur bei den Patienten mit besonders schwerer Unterfunktion wirkte sich die Behandlung längerfristig auf das Gewicht aus - jedoch lediglich mit etwa fünf Pfund Unterschied. „Die Wirkung einer Schilddrüsenunterfunktion auf das Gewicht wurde in der Vergangenheit deutlich überschätzt, deshalb erwarten sich viele Eltern durch eine Therapie eine Verbesserung des Body Mass Indexes ihres Kindes. Trotzdem sollten Eltern und Kinder die Einnahme der Schilddrüsenmedikamente ernst nehmen. Denn Jodmangel bzw. eine Fehlfunktion der Schilddrüse kann zu Unkonzentriertheit, Müdigkeit, Antriebsarmut und im Extremfall zu einem verlangsamten Wachstum führen“, warnt Professor Dr. Hans-Jürgen Nentwich, Kinder- und Jugendarzt aus Zwickau.

Eine starke Schilddrüsenunterfunktion kann längerfristig zu einer Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe führen, so genannte Myxödme. Die Menge an Fettgewebe ändert sich dadurch aber nicht. Durch den medikamentösen Ersatz der Schilddrüsenhormone verschwinden diese Wassereinlagerungen im Unterhautfettgewebe, wodurch nach ein paar Wochen etwas Gewicht verloren geht und das Kind im Gesicht weniger „verquollen“ aussieht. „Die Therapie der Schilddrüsenunterfunktion – eine so genannte Hypothyreose - stellt deshalb keine rasche Lösung des Gewichtsproblems dar. Dies kann nur eine Ernährungsumstellung und Bewegung leisten. Dabei kann der Kinder- und Jugendarzt aber auch behilflich sein“, empfiehlt Professor Nentwich.