Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Schon Zweijährige zeigen Zufriedenheit, wenn sie anderen helfen

Schon kleine Kinder zeigen Freude, wenn sie anderen helfen können. Das konnten amerikanische und deutsche Forscher beobachten.

Es gibt einige evolutionär gefärbte theoretische Erklärungen dafür, warum bereits Kinder bereit sind, anderen zu helfen: Wir sind soziale Wesen, so dass es sinnvoll ist, dass wir eine natürliche Neigung dazu haben, uns gegenseitig zu helfen. Dadurch hoffen wir, einen guten oder besseren Status im sozialen Gefüge zu erlangen und können später auch von anderen Gefälligkeiten einfordern. Eine aktuelle entwicklungspsychologische Studie hat einen etwas anderen Ansatz genommen und danach gefragt: Was motiviert Kleinkinder im Moment dazu, anderen zu helfen? Professor Dr. Robert Hepach und seine Kollegen, darunter Prof. Dr. Michael Tomasello, ein Anthropologe und Verhaltensforscher, der einige bedeutende Arbeiten zur Entwicklung des Altruismus durchgeführt hat, berichten, dass Kleinkinder anderen zumindest zum Teil helfen, weil sie Freude daran haben. Mithilfe einer neuen Methode zur Analyse der Emotionen mithilfe der Körpersprache konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass kleine Kinder genauso viel Spaß daran haben, jemanden anderen zu helfen wie sich selbst.

Die Forscher führten zwei ähnliche Studien durch, bei denen sie fast 100 Zweijährigen (ihr mittleres Alter betrug 30 Monate) nacheinander testeten. Den Kindern standen einige Apparate zur Verfügung, in denen sie hölzernen Murmeln in einem Rohr herunterrollen lassen konnten. Wenn den Kleinkindern die Murmeln ausgegangen waren, nahm ein Forscher, der bisher Wäsche aufgehängt hatte, eine Schachtel vom Fensterbrett und bemühte sich mit einem anderen Erwachsenen, den Deckel zu öffnen. Das Kleinkind wurde gebeten zu helfen. Als es den Deckel der Schachtel hochhob, fand es entweder ein Stück Plastik, das für nichts gut war (zur Kontrolle), eine weitere hölzerne Murmel (hilfreich für es) oder eine Wäscheklammer (hilfreich für den Forscher, der Wäsche aufhing). Dies wurde ein paar Mal wiederholt, wobei der Inhalt der Box bei jedem Versuch variierte.

Immer wenn die Kleinkinder zu dem Experten gingen, um ihnen zu zeigen, was sie gefunden hatten, wurde ihre Haltung über das Kinetic-Body-Motion-Capture-System von Microsoft (das auch beim Spielen von Videospielen verwendet wird) gefilmt. Später werteten andere Forscher die Aufnahmen von den Kleinkindern aus, u.a. in Bezug darauf, wie sehr sie lachten und welche Gefühle sie im Allgemeinen zeigten.

Das Ergebnis: Die Kinder zeigten sich ähnlich stolz und freudig, unabhängig davon, ob der Inhalt der Schachtel für sie (Murmel) oder für den Experten (Wäscheklammer) nützlich war. In Bezug auf ihre Körpersprache zeigten sie eine ähnliche Haltung: Sie streckten die Brust raus und hoch, ein bisschen wie Erwachsene es machen, wenn sie stolz sind.

Das prosoziale Verhalten gegenüber denen, die von unserer Hilfe abhängig sind, scheint durch ein angeborenes inneres Belohnungssystem verstärkt zu werden, vermuten die Forscher.

Dieses Verhalten ist umso eindrucksvoller, wenn man bedenkt, dass Kleinkinder beim Anblick der Wäscheklammer die Enttäuschung verarbeiten mussten, dass sie keine Murmel gefunden hatten, um mit ihr zu spielen. Aber auf der Grundlage ihrer Körperhaltung und ihrer allgemeinen emotionalen Äußerungen schien das Vergnügen, etwas Nützliches für jemand anderen zu finden, diese Enttäuschung leicht zu überwiegen.

Quelle: <link https: digest.bps.org.uk two-year-olds-seem-to-find-helping-others-as-rewarding-as-helping-themselves _blank external-link-new-window external link in new>The British Psychological Society Research Digest, <link http: psycnet.apa.org journals dev _blank external-link-new-window external link in new>Developmental Psycholology