Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Seit 2019 abnehmende Durchimpfungsraten bei Masern weltweit

Den Berechnungen der WHO und UNICEF zufolge meldeten alle sechs WHO-Regionen seit 2019 - mit regionalen Unterschieden - einen Rückgang bei dem Anteil der Kinder, die die erste Masernimpfung bekamen. Der Rückgang für die Europäische Region war erst 2020 zu beobachten.

Weltweit stiegen zwischen 2000–2010 die geschätzten Durchimpfungsraten für die erste Masernimpfung von 72% auf 84%, so die WHO. Die Quoten stagnierten jedoch im Zeitraum 2010-2019 bei 84% bis 86%, um dann während der COVID-19-Pandemie auf 83% im Jahr 2020 zu sinken und auf 81% im Jahr 2021. In der Europäischen Region erhöhten sich die Quoten 2000–2010 für die erste Masernimmunisierung durchschnittlich von 91% auf 94%, für die zweite Masernimmunisierung von 48% auf 80%. 2019 erreichte die Europäische Region eine Durchimpfungsrate von 96% für die erste und 92% für die zweite Masernimpfung, um dann 2020 auf 94% bzw. 91% zu sinken und 2021 auf diesem Niveau zu bleiben.

Fast 25 Millionen Kinder verpassten ihre erste Impfsdosis

Im Jahr 2021 erhielten 24,7 Millionen Säuglinge keine erste Masernimpfung bei den Routineimpfungen, ein Anstieg von 2,4 Millionen (11%) gegenüber 2020. Etwa 14,7 Millionen versäumten ihre zweite Impfdosis. Die 10 Länder mit der höchsten Anzahl von Säuglingen, die keine erste Masernimpfung bekamen, waren Nigeria (3,1 Millionen), Indien (2,5 Millionen), die Demokratische Republik Kongo (1,7 Millionen), Äthiopien (1,7 Millionen), Indonesien (1,2 Millionen), Pakistan (1,2 Millionen), Philippinen (1,0 Millionen), Angola (0,8 Millionen), Brasilien (0,7 Millionen) und Tansania (0,5 Millionen). Auf diese Länder entfielen 59% aller Kinder, die durch keine erste Masernimpfung geschützt wurden.

Die geschätzte Durchimpfungsrate bei der zweiten Masernimpfung vervierfachte sich von 17% im Jahr 2000 auf 72% im Jahr 2020 und ging dann leicht auf 71% im Jahr 2021 zurück. Die Anzahl der Länder, die eine zweite Masernimpfung anboten, stieg um 92%, von 95 (50%) im Jahr 2000 auf 182 (94%) im Jahr 2021. Drei Länder (die Komoren, die Elfenbeinküste und Äquatorialguinea) haben die zweite Impfung im Jahr 2021 eingeführt.

Masern sind sehr ansteckend, lassen sich aber durch Impfungen fast vollständig vermeiden. Eine Durchimpfungsrate von 95% oder mehr mit 2 Dosen eines Masernimpfstoffs ist erforderlich, um eine Herdenimmunität zu schaffen, um Gemeinschaften zu schützen und die Eliminierung der Masern zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Quellen: <link https: www.kinderaerzte-im-netz.de http: www.cdc.gov mmwr volumes wr _blank external-link-new-window>MMRW, <link https: www.cdc.gov mmwr volumes wr www.who.int news item _blank external-link-new-window>WHO