Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Studie: Vielen jungen Menschen droht ein Hörverlust

Einer neuen Studie zufolge sind weltweit bis zu 1,35 Milliarden junge Menschen aufgrund von Gehör-schädigenden Gewohnheiten von Hörverlust bedroht. Die internationale Studie (USA, Schweden Schweiz, Mexiko) ergab, dass bis zu 1 von 4 Personen im Alter von 12 bis 34 Jahren gefährlichen Lärmpegeln ausgesetzt ist, wie beispielsweise durch hohe Lautstärkeeinstellungen auf Smartphones.

Fast die Hälfte der Menschen in diesem Alter halten sich zudem in Umgebungen oder Einrichtungen auf, wo schädliche Lärmpegel herrschen.
„Unseres Wissens ist dieser Überblick der erste veröffentlichte Artikel, der die Häufigkeit der schädlichen Hörpraktiken bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen und ihre globale Belastung abschätzt“, schrieben die Autoren und Autorinnen. "Diese Schätzungen werden benötigt, um die Dringlichkeit der Hörverlustprävention gegenüber Regierungen, Branchen und anderen Interessengruppen zu kommunizieren, die für die Umsetzung der Politik verantwortlich sind."

Die Untersuchung, die in BMJ Global Health veröffentlicht wurde, wertete kombinierte Daten aus 33 Studien zu schädlichen Hörpraktiken bei Personen im Alter von 12 bis 34 Jahren aus. Schädliche Hörpraktiken wurde in der Studie als Exposition gegenüber mehr als 80 Dezibel für mindestens 40 Stunden pro Woche definiert. (Laut einer Liste von Geräuschen, die von der CDC zu Hörverlust führen können, beträgt der Stadtverkehr etwa 80 Dezibel.)
Vergangene Arbeiten haben gezeigt, dass sowohl einmalige als auch wiederholte Belastungen durch hohe Lautstärken das Gehör schädigen können, möglicherweise dauerhaft, und dass sich die Auswirkungen im Laufe des Lebens einer Person ansammeln können.

Experten und Expertinnen hoffen darauf, dass mehr für die Aufklärung getan wird, und forderten die politischen Entscheidungsträger auf, Maßnahmen zu ergreifen. Die CDC empfiehlt neben anderen Tipps zum Schutz vor Hörverlust, die Lautstärke zu verringern oder Hörpausen einzulegen, Gehörschutz wie Ohrstöpsel zu verwenden und Kinder von lauter Musik oder lauten Geräten zu Hause fernzuhalten.

Quellen: <link https: www.medscape.com viewarticle _blank external-link-new-window external link in new>Medscape, <link https: doi.org bmjgh-2022-010501 _blank external-link-new-window external link in new>BMJ Global Health, <link https: www.kinderaerzte-im-netz.de http: www.cdc.gov nceh hearing_loss what_noises_cause_hearing_loss.html _blank external-link-new-window>CDC