Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Verspätete Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen während der Pandemie

Ein Anstieg der Anzahl von Kindern mit der lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisung "Ketoazidose" war schon vor Corona zu beobachten. Doch in den ersten zwei Jahren der Corona-Pandemie hat sich diese Zahl noch gesteigert. Wissenschaftler:innen fordern bessere Aufklärung über typische Symptome.

Während der ersten zwei Jahre der Corona-Pandemie ist es bei Kindern und Jugendlichen in vielen Ländern zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisungen im Zusammenhang mit einer verspäteten Diabetes-Diagnose gekommen. Wie ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Privatdozent Dr. Clemens Kamrath der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) festgestellt hat, gab es in diesem Zeitraum deutlich mehr Fälle von diabetischer Ketoazidose. Dabei handelt es sich um eine akute lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung, die bei Insulinmangel auftritt. Besonders gefährdet sind Kinder mit unerkanntem Typ-1-Diabetes. Die Pandemie hat offenbar mit dazu beigetragen, dass die Erkrankung häufig zu spät diagnostiziert wurde.

Die Studie, die im renommierten Fachjournal „The Lancet Diabetes & Endocrinology“ veröffentlicht wurde, verwendete Daten aus 13 nationalen Diabetesregistern aus Australien, Österreich, der Tschechischen Republik, Dänemark, Deutschland (DPV, Datenauswertung Universität Ulm, Leitung Prof. R. Holl), Italien, Luxemburg, Neuseeland, Norwegen, Slowenien, Schweden, Colorado (USA) und Wales von 104.290 Kindern und Jugendlichen, bei denen zwischen Anfang 2006 und Ende 2021 die Diagnose eines Typ-1-Diabetes neu gestellt wurde.

Die Häufigkeit einer diabetischen Ketoazidose zum Zeitpunkt der Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern stieg international bereits vor der Pandemie zwischen 2006 und 2019 stetig an, in Deutschland sogar mehr als doppelt so stark wie im Durchschnitt der 13 Diabetesregister. Anhand des Trends wurde für Kinder mit der neuen Diagnose eines Typ-1-Diabetes für die Jahre 2020 und 2021 eine Häufigkeit von diabetischen Ketoazidosen von 32,5% bzw. 33% erwartet. Tatsächlich hatten aber im Jahr 2020 39,4% und im Jahr 2021 38,9% aller Kinder mit neu diagnostiziertem Typ-1-Diabetes eine Stoffwechselentgleisung.

„Wir haben eine steigende Tendenz bei der Häufigkeit der diabetischen Ketoazidose bei der Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern festgestellt, die bereits vor dem Auftreten von COVID-19 zunahm und dann während der Pandemie weiter anstieg,“ berichtete Kinder- und Jugendmediziner PD Dr. Clemens Kamrath von der JLU, der zusammen mit seinem dänischen Kollegen Erstautor der Studie war. „Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die COVID-19-Pandemie ideale Bedingungen für die Verschärfung bereits bestehender Probleme bei der rechtzeitigen Diagnose und Versorgung von Kindern mit neu aufgetretenem Typ-1-Diabetes geschaffen hat“.

Die Autoren und Autorinnen der Studie fordern umfassende Aufklärung über die klassischen Symptome des Typ-1-Diabetes im Kindesalter in der breiten Öffentlichkeit, bei den in der Kinderbetreuung oder Tagespflege tätigen Personen und bei den niedergelassenen Haus- sowie Kinder- und Jugendärzten/ärztinnen, um das Bewusstsein für die Symptome des Typ-1-Diabetes zu schärfen.
____________

(Lisa Dittrich, Presse, Kommunikation und Marketing, Justus-Liebig-Universität Gießen)
____________
Quelle: <link https: idw-online.de de news802978 _blank external-link-new-window external link in new>idw-online.de, <link https: www.uni-giessen.de de ueber-uns pressestelle pm pm145-22diabetesbeikindern _blank external-link-new-window external link in new>Justus-Liebig-Universität Gießen, <link https: www.thelancet.com journals landia article fulltext _blank external-link-new-window external link in new>The Lancet Diabetes & Endocrinology