Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Vorsicht mit heißen Flüssigkeiten in der Reichweite von kleinen Kindern – Verbrühungsgefahr!

Die Anzahl der Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern unter 2 Jahren hat seit 2000 um fast ein Drittel zugenommen, obwohl sie durch einfache Maßnahmen z.T. verhindert werden könnten. So sollten Eltern keine Tasse heißen Tees mit einem Kind auf dem Schoß trinken. Denn diese Menge reicht aus, um beim Kleinkind zu lebensgefährlichen Verbrühungen zu führen...

Eine Tasse mit heißem Tee auf dem Tisch oder das herunterhängende Kabel eines Wasserkochers können für Kleinkinder lebensgefährlich werden: Zieht ein neugieriges Kind an der Tischdecke oder am Kabel, drohen schwere Verbrühungen durch die darin enthaltenen heißen Flüssigkeiten. „Kaum einer weiß, dass schon eine Tasse heißen Tees ausreicht, um 25 bis 30% der Körperoberfläche eines Kleinkindes oder Babys zu verbrühen. Das bedeutet Lebensgefahr!“, warnt Dr. Monika Niehaus, Kinder- und Jugendärztin sowie Pressesprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen.
„Heiße Flüssigkeiten führen schon ab 50°C zur Schädigung der Haut mit Blasenbildung. Temperaturen ab 60°C verursachen schwere Zerstörungen der Haut oft bis auf die Knochen.“

Laut einer Studie von Dr. Gabriele Ellsäßer vom Landesgesundheitsamt in Brandenburg hat die Anzahl der Verbrühungen und Verbrennungen bei Kindern unter 2 Jahren seit 2000 um 30% zugenommen. Jährlich verbrennen oder verbrühen sich in Deutschland ca. 6.000 Kinder so schwer, dass sie stationär – teilweise sogar in Spezialkliniken – behandelt werden müssen, ca. 50.000 müssen nach Verbrühungen oder Verbrennungen ambulant behandelt werden. „Bei einer Verbrennung oder Verbrühung müssen die verletzten Stellen sofort mit Wasser gekühlt werden – am besten 10 bis 15 Minuten lang. Das Wasser sollte nicht kälter als 15°C sein, sonst besteht Unterkühlungsgefahr“, rät Adelheid Gottwald, Vorsitzende von Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V. Eltern sollten auf jeden Fall zum Kinder- und Jugendarzt gehen, bei schwereren Verletzungen sofort den Notarzt rufen!

So schützen Sie Ihr Kind:

  • Stellen Sie Tassen oder Kannen mit heißen Getränken weit weg von der Tischkante ab und verwenden Sie am besten keine Tischdecken, vor allem keine herunterhängenden.
  • Achten Sie auf herabhängende Kabel von Wasserkochern etc.
  • Trinken Sie nichts Heißes, wenn Sie Ihr Kind auf dem Schoß oder dem Arm haben.
  • Kochen Sie auf den hinteren Herdplatten. Sichern Sie den Herd mit einem Herdschutzgitter.
  • Lassen Sie den Heißwasserregler nie auf heiß stehen. Sichern Sie die Wasserhähne mit einem Thermostat, der die Wassertemperatur auf 50°C begrenzt.

Noch mehr nützliche Tipps und weitere Informationen zum Thema finden Sie in der Broschüre „Aktion Paulinchen – So schützen Sie Ihr Kind vor Verbrennungen und Verbrühungen“ von Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V., unter www.paulinchen.de