Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Zecken schwächen Immunabwehr der Haut

Warum Zecken besonders gefährliche Krankheitsüberträger sind, war in der Wissenschaft bisher unklar. Ein Forschungsteam um Dr. Johanna Strobl und Univ.-Prof. Dr. Georg Stary von der Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien zeigte, dass der Speichel von Zecken die Abwehrfunktion der Haut hemmt und das Risiko für Erkrankungen wie Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose erhöht. Die Studie wurde im „Journal of Clinical Investigation“ publiziert.

Ihre Untersuchungen führten die österreichischen Forscher:innen sowohl an Hautproben von Proband:innen als auch an menschlichen Hautmodellen durch, auf denen der Stich des gemeinen Holzbocks (Ixodes ricinus, umgangsprachlich: Zecke) nachgeahmt wurde. In beiden Fällen stellte das Team unter Studienleitung von Univ.-Prof. Dr. Georg Stary (Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien, CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der ÖAW, Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases) in Kollaboration mit der Forschungsgruppe von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hannes Stockinger (Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien) rasch auftretende Muster der Immunmodulation fest. So zeigte sich zum Beispiel, dass die Funktion der Immunzellen, speziell der für das immunologische Gedächtnis wichtigen T- Zellen, durch den Kontakt mit Zeckenspeichel gestört war.

Zeckenspeichel verändert Immunsystem

Ähnliche Beobachtungen machten die Wissenschafter:innen in frühen Stadien von Modellinfektionen durch Borrelia burgdorferi, dem häufigsten Erreger der Lyme-Borreliose. Dabei stellten sie fest, dass die Vorinkubation von Borreliose übertragenden Bakterien (Spirochäten) mit Zeckenspeicheldrüsenextrakten die Ansammlung von Immunzellen in der Haut behindert und die Belastung mit Krankheitserregern erhöht. „Insgesamt zeigen wir, dass das Ansaugen der Zecke tiefgreifende Veränderungen im Immunsystem der Haut bewirkt, die die Abwehrreaktion hemmen. Das führt dazu, dass sich gefährliche Erreger, die gemeinsam mit Zeckenspeichel in die Haut eingebracht werden, leichter vermehren und so zu einer Infektion führen können“, fasste Dr.Strobl, Erstautorin der Studie, die zentralen Forschungsergebnisse zusammen.

Lyme-Borreliose und Frühsommer- Menigoenzephalitis (FSME) sind die häufigsten durch Zecken übertragenen Erkrankungen. Die Spinnentiere werden ab einer Temperatur von sieben Grad aktiv. Aufgrund der Temperaturveränderungen im Rahmen der Klimakrise stellen Zecken mittlerweile auch in höher gelegenen Regionen und bis weit in den Spätherbst hinein eine Gefahr dar.

Quellen: <link https: www.meduniwien.ac.at web fileadmin content presseservice presseaussendungen pdf_2022 pa_zecken_immunsystem_de.pdf _blank external-link-new-window external link in new>Presseaussendung der Universität Wien, <link https: doi.org jci161188 _blank external-link-new-window external link in new>Journal of Clinical Investigation