Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Zusammenhang zwischen täglicher Schrittzahl und Herzfrequenz auch bei Kindern bestätigt

Kinder und Jugendliche, die täglich mehr Schritte gehen, weisen einen geringeren Ruhepuls und eine bessere Fitness auf als Gleichaltrige, die wenig Schritte zurücklegen. Dies ergab eine Studie, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) 2023 (27. April bis 1. Mai) vorgestellt wurde. Bei Erwachsenen ist dieser Zusammenhang seit Langem bekannt.

Die neuen Erkenntnisse zeigen neue Möglichkeiten auf, um die körperliche Fitness bei Kindern und Jugendlichen zu bewerten, kommentierten die Forscher und Forscherinnen.

"[…] damit haben wir eine neue Methode zur Beurteilung der körperlichen Fitness neben dem Body-Mass-Index", verdeutlichte Dr. Susan Gasparino, MD, Dozentin für Pädiatrie am Medical Center der University of Rochester in New York und Studienleiterin.

Anhand von Daten aus dem National Health and Nutrition Examination Survey von 2005 bis 2006 belegten Gasparino und ihre Kollegen den Zusammenhang zwischen dem Ruhepuls und der Schrittzahl bei 899 Kindern und 1640 Jugendlichen im Alter von 6 bis 19 Jahren.

In der Gruppe der Jugendlichen betrug der durchschnittliche Ruhepuls 74,9 pro Minute bei denjenigen, die mehr als 10.000 Schritte pro Tag gingen (n = 414) und 79,3 bei denjenigen, deren Schrittzahl unter diesen Grenzwert fiel (n = 1226). Für jede weiteren 1000 Schritte pro Tag verringerte sich der Ruhepuls in dieser Gruppe um durchschnittlich 0,7 Schläge pro Minute.

In der jüngeren Altersgruppe betrug der durchschnittliche Ruhepuls 85,3 pro Minute bei Kindern, die mehr als 10.000 Schritte pro Tag zurücklegten (n = 447), und 86,3 bei denjenigen, die diese Schwelle nicht erreichten (n = 452). Für jede weiteren 1000 Schritte pro Tag verringerte sich der Ruhepuls in dieser Gruppe um durchschnittlich 0,3 Schläge pro Minute.

Wenn zukünftige Studien zu ähnlichen Ergebnissen kommen, könnte die Überwachung des Ruhepulses in Fitnessprogramme für Kinder und Jugendliche integriert werden. Dies könnte Kindern evtl. die Notwendigkeit umfangreicher Laufband-Bewertungen mit VO2max ersparen. VO2max gibt an, wie viel Sauerstoff ein Mensch während Belastung aufnehmen und verwerten kann und wird in ml/min/kg angegeben. Auch eitaufwendige und emotional belastende körperliche Fitnesstests könnten dadurch überflüssig werden, hoffen die Experten und Expertinnen.

Quellen: <link https: www.medscape.com viewarticle _blank external-link-new-window external link in new>Medscape, <link https: _blank external-link-new-window external link in new>Pediatric Academic Societies (PAS) 2023 Meeting