Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

News-Archiv

Verzögerte Einführung von bestimmten Nahrungsmitteln schützt nicht vor Allergien – im Gegenteil

In den derzeit gültigen deutschen Empfehlungen zur Säuglingsernährung raten Experten davon ab, dass die sogenannte Beikost verspätet eingeführt wird, um späteren Allergien des Kindes vorzubeugen. Die geltende Ernährungsrichtlinie empfiehlt ausschließliches Stillen für die ersten 4 Lebensmonate und dann das zügige Einführen von Beikost.

Kann nicht oder nicht ausreichend gestillt werden, sollte entweder hydrolysierte Kuhmilch allein (sogenannte HA-Milch) oder in Kombination zur Muttermilch gegeben werden. Bezüglich der Beikost gilt, dass weder ihr verspätetes Einführen noch das Weglassen potenter Nahrungsmittelallergene (z.B. Ei, Fisch) einen präventiven Effekt auf die spätere Ausbildung einer Allergie des Kindes haben.

Nun gehen kanadische Experten aufgrund einer umfangreichen Untersuchung noch sehr viel weiter. Sie fanden heraus, dass die Verzögerung der Einführung von bestimmten Lebensmitteln das Risiko für eine Allergie geradezu erhöht. Kinder, die keine Kuhmilch trinken, bis sie ein Jahr alt sind, haben der Untersuchung zufolge gegenüber Kindern, die die Milch früher konsumieren, ein fast viermal so hohes Risiko, auf Kuhmilcheiweiß sensibilisiert zu werden. Der Verzicht auf Eier und Erdnüsse im ersten Lebensjahr verdoppelt demnach das Risiko einer entsprechenden Sensibilisierung. Der Konsum von Eiern vor einem Alter von 12 Monaten hatte laut Studie sogar einen schützenden Effekt in Bezug auf eine Sensibilisierung gegenüber Kuhmilch, Erdnüssen und Eiern.
„Bei einer Sensibilisierung entwickelt der Körper nach dem Erstkontakt mit einem Allergen eine spezifische Immunantwort, die bei einem erneuten Kontakt dann zu einer allergischen Reaktion führen kann. In der Folge kann sich zudem Asthma, allergischer Schnupfen und Neurodermitis entwickeln“, erläutert Dr. Ulrich Fegeler, Kinder- und Jugendarzt sowie Mitglied des Expertengremiums des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Der Verzicht auf Tabakrauch, die Vermeidung von Schimmelpilzbildung in der häuslichen Umgebung und von Innenraumschadstoffen wie Lösungsmittel in Farben und Kunstoffen sowie der Verzicht des Haltens von Katzen (nicht Hunden) gelten u.a. als weitere Maßnahmen, um das Allergierisiko zu verringern.

Quellen: <link http: onlinelibrary.wiley.com doi pai.12739 pdf _blank external-link-new-window external link in new>Pediatric Allergy and Immunology, <link https: link.springer.com article s00103-017-2547-4 _blank external-link-new-window external link in new>Bundesgesundheitsbl., <link http: www.awmf.org uploads tx_szleitlinien _blank external-link-new-window external link in new>AWMF
__________________________

Dies ist eine Pressemeldung des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.V. Der Abdruck dieser Pressemeldung oder von Teilen des Artikels ist unter folgender Quellenangabe möglich: www.kinderaerzte-im-netz.de. Bei Veröffentlichung in Online-Medien muss die Quellenangabe auf diese Startseite oder auf eine Unterseite des BVKJ-Elternportals verlinken. Fotos und Abbildungen dürfen grundsätzlich nicht übernommen werden.