Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Facharztpraxis für Kinder- und Jugendmedizin
PD Dr. med. Lars Klinge, Dr. med. Annette Klinge & Dr. med. Wibke Grade

PD Dr. med. Lars Klinge

Dr. med. Annette Klinge (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)

Dr. med. Wibke Grade (angest. Fachärztin f. Kinder- und Jugendmedizin)

Hauptstraße 46
37083 Göttingen
Telefon: 0551 - 79 30 34
Telefax: 0551 - 79 06 582

Akademische Lehrpraxis der Universitätsmedizin Göttingen

Berufsbezeichnung:   

Fachärzte für Kinder- Jugendmedizin; Schwerpunkt Neuropädiatrie, Zertifikat Epileptologie (PD Dr. Klinge)

Praxis- und Schließzeiten

Montag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Dienstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:30 Uhr - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag 08:30 Uhr - 12:00 Uhr & nach Vereinbarung

und nach Vereinbarung.

 

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Kinderärztlicher Notdienst

Der kinderärztliche Notdienst wird von niedergelassenen Kinderärzten in der Unikinderklinik Göttingen (Osteingang der Uni-Klinik) durchgeführt. 

SPRECHZEITEN:

Mittwoch   16- 21 Uhr
Freitag       16 - 21 Uhr
Sa, So, Feiertag   10 - 20 Uhr

Es gibt leider keine telefonische Beratung und auch keine Terminvergabe.

Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die Notfallambulanz der Kinderklinik 0551 39 66210. 

Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die 112.

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Um die Behandlung ihres Kindes optimal zu gestalten, bringen Sie bitte mit:

  • Versichertenkarte
  • Vorsorgeheft
  • Impfpass
  • Vorbefunde, wenn vorhanden
  • Tuch o.ä. als Unterlage bei Säuglingen/Kleinkindern
  • Handtuch bei geplanten Ultraschalluntersuchungen
  • Anfallskalender (bei Terminen in der Epilepsiesprechstunde)
  • Schmerzkalender (für Termine in der Migräne- oder Kopfschmerzsprechstunde)
  • Schulhefte mit Handschrift (bei Problemen in der Graphomotorik)
  • Schriftliche Stellungnahme und Einschätzungen der Lehrkräfte bei Schulproblemen

 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 13.02.2025
    Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
    Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen: Einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zufolge sind die Verschlechterungen in der mentalen Gesundheit, der körperlichen Aktivität und dem allgemeinen Wohlbefinden auch weiterhin spürbar.
  • 11.02.2025
    BVKJ Bayern warnt vor lebensgefährlichem TikTok-Trend: Die „Paracetamol-Challenge“ bringt Kinder in Gefahr
    München, 11.02.2025 - Ein gefährlicher Social-Media-Trend sorgt für Besorgnis unter Kinder- und Jugendärzten: Bei der sog. „Paracetamol-Challenge“ nehmen Kinder- u. Jugendliche bewusst eine Überdosis des Medikaments Paracetamol ein - oft ohne sich der lebensbedrohlichen Folgen bewußt zu sein. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Bayern warnt eindringlich vor diesem lebensgefährlichen Verhalten.
  • 10.02.2025
    Essverhalten der Kinder spiegelt oft das der Eltern wider
    Kleine Kinder zeigen oft ein ähnliches Essverhalten wie ihre Eltern. Und das Essverhalten der Eltern beeinflusst auch, wie sie ihre Kinder ernähren. Das zeigen Untersuchungen der Aston University (England). Die Arbeit legt nahe, dass Eltern sowohl durch ihren eigenen Umgang mit Nahrung als auch dadurch, wie sie ihre Kinder ernähren, zu einem gesunden Essverhalten ihrer Kinder beitragen können.