Kinderärztin Niesky - Dipl.-Med. Ellen Riedel
Montag | 07.00-12.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 13.00-17.00 Uhr |
Mittwoch | 07.00-12.00 Uhr |
Donnerstag | 13.00-17.00 Uhr |
Freitag | 07.00-12.00 Uhr |
Schließung der Praxis : 21.11 und 22.11.2024
Vertretung: Praxis Dr.med. Tändler in Niesky 03588 207064
Dr.med. Stewig in Görlitz 03581 405195
Schließung der Praxis vom 23.12.2024 bis 03.01.2025,
bitte denken Sie an Ihre Dauermedikamente!
Bitte melden Sie sich immer telefonisch an!
Bitte beachten Sie: Meine Praxis bleibt an Brückentagen geschlossen.
Kindernotdienst an Brücken- und Feiertagen, sowie Samstag und Sonntag von 9:00- 13:00 im Klinikum Görlitz, Bautzen und Hoyerswerda, ohne Anmeldung
Aktuelle Meldungen
- 13.02.2025
Pandemiefolgen: Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen
Die Coronapandemie und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen haben deutliche Spuren bei Kindern, Jugendlichen und Eltern hinterlassen: Einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zufolge sind die Verschlechterungen in der mentalen Gesundheit, der körperlichen Aktivität und dem allgemeinen Wohlbefinden auch weiterhin spürbar.
- 11.02.2025
BVKJ Bayern warnt vor lebensgefährlichem TikTok-Trend: Die „Paracetamol-Challenge“ bringt Kinder in Gefahr
München, 11.02.2025 - Ein gefährlicher Social-Media-Trend sorgt für Besorgnis unter Kinder- und Jugendärzten: Bei der sog. „Paracetamol-Challenge“ nehmen Kinder- u. Jugendliche bewusst eine Überdosis des Medikaments Paracetamol ein - oft ohne sich der lebensbedrohlichen Folgen bewußt zu sein. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) Bayern warnt eindringlich vor diesem lebensgefährlichen Verhalten.
- 10.02.2025
Essverhalten der Kinder spiegelt oft das der Eltern wider
Kleine Kinder zeigen oft ein ähnliches Essverhalten wie ihre Eltern. Und das Essverhalten der Eltern beeinflusst auch, wie sie ihre Kinder ernähren. Das zeigen Untersuchungen der Aston University (England). Die Arbeit legt nahe, dass Eltern sowohl durch ihren eigenen Umgang mit Nahrung als auch dadurch, wie sie ihre Kinder ernähren, zu einem gesunden Essverhalten ihrer Kinder beitragen können.