Praxis für Jugendliche und Kinder GbR
Dr. Oliver Harney - Dr. Eva Verstege - Bietigheim-Bissingen - Rommelmühle
Empfohlene Impfungen der Ständigen Impfkommission (STIKO):
ab 2. Lebensmonat | 6-fach-Kombination* + Pneumokokken + Meningokokken B + Rotavirus (Schluckimpfung) |
ab 3. Lebensmonat | Rotavirus (Schluckimpfung), nur bei ehemaligen Frühgeborenen dazu: 6-Fach-Kombination* |
ab 4. Lebensmonat | 6-fach-Kombination* + Pneumokokken + Meningokokken B |
ab 10. Lebensmonat | 6-fach-Kombination* + Pneumokokken |
ab 11. Lebensmonat | 3-fach Kombination (Masern/Mumps/Röteln) |
ab 12. Lebensmonat | Meningokokken C + Windpocken |
ab 15. Lebensmonat | 4-fach Kombination (Masern/Mumps/Röteln/Windpocken) + Meningokokken B |
ab 5.-6. Lebensjahr | 3-fach Kombination Tetanus, Diphterie, Keuchhusten |
ab 9.-17. Lebensjahr | 4- fach Kombination Tetanus, Diphterie, Keuchhusten, Poliomyelitis |
9.-18.Lebensjahr | HPV-Impfung (2x bzw. 3x) |
*6-fach Kombination: Diphterie, Tetanus, Keuchhusten, Hepatitis B, Poliomyelitis, HiB
Auch wenn dies anfänglich etwas viel erscheint, sind es doch insgesamt nur drei Impftermine im ersten Jahr und vier im zweiten Lebensjahr, mit denen Sie einen Grundschutz gegen die derzeit impfpräventablen Krankheiten durchführen können.
Zu den einzelnen Impfungen geben wir gerne auch weitere Infos - einfach an uns wenden.
Weitere Impfempfehlungen:
FSME („Zeckenimpfung“), Zulassung ab 1.Lebensjahr, empfohlen in Baden-Württemberg für alle Kinder ab 3.Lebensjahr und Erwachsene, insgesamt 3 Impfungen
Influenza - Grippe, empfohlen für Risikopatienten (chronische Erkrankungen, Behinderung, Herzrkranke usw.), jährlich 1x
Hepatitis A, empfohlen für Reisende in Hep A – Gebiete (Reiseimpfung, daher Selbstzahlerleistung)
Meningokokken B
Anmeldeformular für die Impf- und Vorsorge-Erinnerung
PraxisApp
Famulatur
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 24.04.2025
Verbot von Junkfood-Werbung für Kinder findet breiten Rückhalt in der Bevölkerung
Studie an der Medizinischen Fakultät Mannheim zeigt hohe Akzeptanz ernährungspolitischer Maßnahmen in der deutschen Bevölkerung.
- 21.04.2025
Jugendliche reagieren sensibler auf „Likes“ in sozialen Medien als Erwachsene
Auf Jugendliche haben „Likes“ in sozialen Medien mehr Einfluss als auf Erwachsene. Dies ist das Ergebnis einer niederländisch-schwedischen Studie, die in „Science Advances“ veröffentlicht wurde.
- 17.04.2025
Neue Einblicke in NPC: eine Form der Kinderdemenz
Forschende des DZNE und des LMU Klinikums präsentieren im Fachjournal „Science Translational Medicine“ neue Erkenntnisse zu den Mechanismen von „Niemann-Pick Typ C“ (NPC), einer seltenen neurodegenerativen Erkrankung, die mit Demenz einhergeht und sich bereits im Kindesalter bemerkbar machen kann.