Kinder- und Jugendärztliche Gemeinschaftspraxis Dipl.- Med. U. Walther & Dr. A. Roth
Dipl.-Med. Uta Walther
Dr. med. Annett Roth
Reichenberger Straße 3
13055 - Berlin
Telefon: 030 9714735
Telefax: 030 9726096
E-Mail: praxis.walther-roth@web.de
Berufsbezeichnung:
Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin
Schwerpunktpraxis: Allergologie/Kinderpneumologie/ Asthmaschulungen/Reisemedizin
Ärztekammer: Berlin
Zur Vermeidung längerer Wartezeiten bitten wir für Vorsorgeuntersuchungen, ausführliche Beratungen sowie für die Asthma- und Allergiesprechstunde um vorherige telefonische Terminvereinbarung.
Die Gemeinschaftspraxis befindet sich im Erdgeschoss eines großen Ärztehauses.
Sprechzeiten Dr. med. Annett Roth:
Montag | 8-10 Uhr Akutsprechstunde, 10-13 Uhr Terminsprechstunde |
---|---|
Dienstag | 8-10 Uhr Akutsprechstunde, 10-12 Uhr Vertretung Dr.Dolk |
Mittwoch | 12-14 Uhr Akutsprechstunde, 14-18 Uhr Terminsprechstunde |
Donnerstag | 9-10 Uhr Akutsprechstunde, 11-14 Uhr Baby-Sprechstunde |
14-17 Uhr Terminsprechstunde | |
Freitag | 8-10 Uhr Akutsprechstunde, 10-12 Uhr Terminsprechstunde im Wechsel DM Walther |
ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATION!
Seit April 2021 bieten wir separate Corona- Impfsprechstunden an. Boosterimpfungen bei Erwachsenen werden mit mRNA Impfstoffen BioNTech und Moderna durchgeführt. Nach EMA-Zulassung BioNTech für 5-11 Jährige können Sie für diese Altersgruppen ebenso spezielle Impftermine vereinbaren:
Montag 17.00-19.00 Uhr, Mittwoch 17.00-18.00 Uhr
Sprechstunde Dipl.-Med. Uta Walther:
Montag | 12-14 Uhr Akutsprechstunde, 14-18 Uhr Terminsprechstunde |
---|---|
Dienstag | 12-13 Uhr Vorsorge, 13-14 Uhr Akutsprechstunde, 14-18 Uhr Terminsprechstunde |
Mittwoch | ------------------ |
Donnerstag | 9-10 Uhr Akutsprechstunde, 11-14 Uhr Babysprechstunde |
Freitag | 9-10 Uhr Akutsprechstunde, 10-12 Uhr Terminsprechstunde im Wechsel Dr. Roth |
Akutsprechstunden (ohne Termin) :
Die Akutsprechstunden ( ohne Termin) entnehmen Sie bitte unseren Aushängen in der Praxis. Diese sind:
Montag von 8.00-10.00 Uhr ( Dr.Roth) und 12.00-14.00 Uhr (DM Walther), Dienstag von 8.00-10.00 Uhr (Dr.Dolk) und 13.00-14.00 Uhr ( DM Walther),
Mittwoch von 12.00-14.00 Uhr ( Dr.Roth ), Donnerstag von 9.00-10.00 Uhr (DM Walther und Dr. Roth),
Freitag von 9.00-10.00 Uhr
Aktuelle Informationen erhalten Sie ebenfalls über den Anrufbeantworter!
Die Gemeinschaftspraxis befindet sich im Erdgeschoss eines großen Ärztehauses. Eine fachübergreifende komplexe Patientenversorgung bietet das Ärztehaus aufgrund der Nähe zu anderen Fachpraxen wie HNO, Augenheilkunde, Chirurgie, Radiologie, Logopädie, Ergotherapie etc.
ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATION!
Liebe Patienten!
Bitte beachten Sie die Informationen zu Corona. Bitte tragen Sie bei Erkältungssymptomen einen Mund-Nasenschutz.
Aufgrund aktuell steigender Infektionszahlen bitten wir darum die Akutsprechstunden des betreuenden Kinderarztes einzuhalten!
Zu den Baby- Vorsorgen und Termin- Sprechstunden bitten wir darum, dass nur ein Elternteil als Betreuer mitkommt.
Wer die Praxis nicht aufsuchen möchte kann sich gerne Überweisungen, Rezepte und Krankschriften postalisch zuschicken lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Praxisteam
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.