Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Biberach/Riß

Dr. med. Susanne Brandl
Dr. med. Angela Foldenauer
Dr. med. Ingo Löttrich
Dr. med. Hinrich Wientges

Fachärzte für Kinder und Jugendmedizin / Kinderpneumologie- und Allergologie/ Kindergynäkologie/Psychosomatische Grundversorgung

Zeppelinring 7
88400 - Biberach/Riß

Telefon: 07351-12000
Telefax: 07351-74946

Web: Kinderaerzte-im-Aerztehaus

E-Mail: BFW-BC@t-online.de

Praxiszeiten:

Montag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 19.00 Uhr
Freitag 08.00 - 12.00 Uhr und 14:00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern

Herzlich Willkommen in unserer Praxis für Kinder- und Jugendmedizin im Ärztehaus!

 

Dr.med. Susanne Brandl  Dr.med. Angela Foldenauer  Dr.med. Hinrich Wientges  Dr.med. Ingo Löttrich



Wir nehmen aktuell Neugeborene aus Biberach und Umgebung (nicht Laupheim und Ochsenhausen), Geschwisterkinder aus dem Landkreis Biberach und von außerhalb des Landkreises neu nach Biberach zugezogene Kinder auf, leider können wir Kinder/Jugendliche, die bereits einen Haus- oder Kinder- und Jugendarzt haben momentan nicht aufnehmen. Ausgenommen davon sind natürlich Patienten, die uns für die pulmonologisch/allergologische Sprechstunde von Dr. Löttrich überwiesen werden.

 

 

Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern,

Herzlich Willkommen in der Praxis für Kinder- und Jugendmedizin im Ärztehaus!

Unsere Praxis befindet sich im 1. Stock des Ärztehauses am Zeppelinring 7.

Parkmöglichkeiten sind im angrenzenden Parkhaus Ulmer Tor (Zufahrt von Eisenbahnstraße). Am Mittwochmorgen (Markttag in Biberach) ist mit einem vollen Parkhaus zu rechnen.

Wenn Sie weniger als 1 Stunde parken, können Sie mit dem Parkchip direkt wieder aus dem Parkhaus fahren.

Notwendige Unterlagen

Bitte bringen Sie die Versichertenkarte, das Vorsorgeheft und den Impfpass Ihres Kindes mit. Wir benötigen die Versicherungskarte beim ersten Kontakt im jeweiligen Quartal. Ohne gültigen Versicherungsnachweis können wir kein Kassenrezept und keine Überweisung ausstellen.

Arztwahl

Als Gemeinschaftspraxis behandeln wir unsere Patienten gemeinsam. Sollten Sie die Behandlung durch einen bestimmten Arzt wünschen, sagen Sie dies bitte bei der Terminvergabe für geplante Termin (Vorsorgen, Impfungen, Gespräche). In der Akutsprechstunde kann es sein, dass Sie dem Arzt /der Ärztin zugeteilt werden, der noch freie Termine hat.

Wir versuchen längere Wartezeiten zu vermeiden. Dabei können Sie uns helfen, indem Sie:

  • außer in Notfällen immer einen Termin vereinbaren.
  • bereits bei Vereinbarung Ihres Termins den Grund Ihres Besuchs nennen, damit wir entsprechend Zeit einplanen können.
  • zu Ihren Terminen pünktlich erscheinen.
  • Geschwisterkinder, die Sie ebenfalls vorstellen wollen, rechtzeitig mit anmelden und
  • Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, frühzeitig absagen.

Wir freuen uns über Anregungen zu Verbesserungen in unserem Praxisablauf, Lob aber auch Kritik. Sprechen Sie uns doch einfach an!

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.