
Kinderarztpraxis Bottrop - Prävention und Gesundheitsmedizin
Dr. med. Dorothea Schürks & Dr. med. Nele Siegler
- Untersuchung und Behandlung akuter Erkrankungen.
- Untersuchung, Behandlung und ggf. Koordination der notwendigen Maßnahmen mit weiteren Fachärzten bei chronischen Erkrankungen ( wie Asthma, atopisches Ekzem, Anfallsleiden, Stoffwechselstörungen, Einnässen, chronische Obstipation)
- Behandlung, bei Bedarf ( Transportunfähigkeit des Kindes ) auch Hausbesuche bei schwerpflegebedürftigen Kindern.
- Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen bis 18 Jahren
- Vorsorgen U2-U9, U7a, J1 ( 12-13 Jahre), S1* (7-8 Jahre), S2*(9-10 Jahre), J2(16-17 Jahre)*
- Arbeitsschutzuntersuchungen
- Impfungen
- Elternimpfungen
- Reiseimpfungen*
- Kindergartenuntersuchungen*
- Sportuntersuchungen*
(die mit * gekennzeichneten Leistungen werden nicht von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen, seit 2010 werden die Vorsorgen S1 und S2 u.a. für die bei der Knappschaft und der AOK Westfalen - Lippe versicherten Kinder übernommen)
- Ultraschalluntersuchungen
- der Säuglingshüfte
- des Bauchraumes ( z.B. bei akuten und chroníschen Bauchschmerzen, einnässen, Harnwegsinfektionen u.a.)
- des Gehirnes beim Neugeborenen ( z.B. zur Kontrolle bei Frühgeborenen)
- Lungenfunktionsuntersuchungen
- EKG
- Prick-Teste ( Allergietest)
- Sehtest, Farbsinntest, Stereotest
- Hörtest
- Laboruntersuchungen
- Hyposensibilisierungen
- Entwicklungsuntersuchungen: insbesondere Sprache, Grobmotorik, Feinmotorik, Perzeption, Konzentration, für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder (z.B. Hellbrügge, Vojta, BUEVA, BUEGA, EVU, ET 6-6)
- Psychosomatische Grundversorgung: ( Klärung, ob körperlich anmutende Beschwerden wie immer wieder auftretende Kopf- oder Bauchschmerzen eine ernsthafte körperliche Ursache haben oder "seelisch" bedingt sind; bei letzterer gemeinsame Suche mit Ihnen und Ihrem Kind nach Möglichkeiten, die auslösenden Situationen positv zu verändern.)
- Gesundheitmedizin und Prävention: Im Rahmen der Vorsorgen erfolgt eine ausführliche Anamnese mit Hilfe eines Fragebogens nicht nur zu körperlichen Problemen und zum Entwicklungsstand, sondern auch zu den Lebensgewohnheiten. Bei Auffälligekiten erfolgt -wenn erwünscht-eine Beratung. Prävention ist keine Leistung der Krankenkasse; als alleinige Frage ( ohne Zusammenhang mit einer Vorsorge) ist eine Beratung eine Privatleistung
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.