Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Burgwedel - Dr. med. Susi Frank

Dr. med. Susi Frank
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Naturheilverfahren

Roggenschlag 4
30938 Burgwedel

Telefon: 05139 - 87463
Fax: 05139 - 895673

Kontakt per Mail

 

Sprechzeiten

Montag 08.30 - 12.30 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr
Dienstag 08.30 - 12.30 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag 08.30 - 12.30 Uhr & 15.00 - 18.00 Uhr
Freitag 08.30 - 12.30 Uhr

 

 

Willkommen!

Herzlich willkommen in meiner Praxis in Großburgwedel!

Die Gesundheit Ihrer Kinder liegt uns am Herzen!

Das Team der Ärztinnen:

Dr. Susi Frank                         Fr. Jantje Eckbrett

       

 

Allgemeine Informationen

  • Falls Sie Ihr Kind bei uns vorstellen möchten, vereinbaren Sie bitte immer vorher telefonisch oder online einen Termin. 
  • Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bringen Sie bitte nicht unangemeldet Geschwisterkinder, die spontan auch untersucht werden sollen, mit zum Termin. Wir bitten Sie, uns dann vorab telefonisch zu informieren, damit wir eine Lösung für Sie finden. Alternativ gibt es online die Funktion, einen Termin für mehrere Geschwister zu buchen. 
  • Für naturheilkundliche Informationen und Tipps zur Behandlung häufiger Erkrankungen im Kindesalter, sowie zur Unterstützung des Immunsystems, gehen Sie bitte im Menü auf den Reiter "Naturheilverfahren" 
  • Falls Sie Anregungen, Fragen, Beanstandungen, Wünsche oder sonstiges Feedback haben, schreiben Sie uns gerne eine Email!

 

PraxisApp mit Online-Terminvereinbarungsfunktion

Damit Sie in Zukunft Termine auch selbst nach Ihren Wünschen rund um die Uhr online vereinbaren können, finden Sie hier verlinkt:

Informationen zur neuen PraxisApp mit

Online-Terminvereinbarung

Natürlich können Sie auch weiterhin zu den Öffnungszeiten der Praxis Termine telefonisch vereinbaren!

Für manche speziellen Termine ist ohnehin eine vorherige telefonische Rücksprache mit der Praxis notwendig, z.B. Allergietestung, Blutuntersuchungen, Sonographie etc. 

 

Ab sofort: Prophylaxe von RSV-Erkrankungen bei Neugeborenen und Säuglingen (ab April 2024 geboren)

Über folgende Links finden Sie aktuelle Informationen bzgl. der RSV-Immunisierung für Ihr Baby und die aktuellen Impfempfehlungen der STIKO (= ständige Impfkommission). 

RSV-Immunisierung und aktueller Impfkalender

Wenn Sie Ihr Baby gegen einen schweren Verlauf einer RS-Virusinfektion schützen wollen, können Sie das Medikament Beyfortus (= Antikörper gegen RSV) mit einem Rezept aus unserer Praxis in der Apotheke Ihrer Wahl besorgen und gekühlt zum Impftermin mitbringen. Es kann sein, dass es, aufgrund der hohen Nachfrage, teilweise zu Lieferengpässen kommen kann. Beyfortus kann leider noch nicht von uns als Praxis für Sie vorrätig bestellt werden. 

Weitere Fragen zu diesem Thema beantworten wir Ihnen gerne persönlich in der Praxis bei Ihrem nächsten Termin. 

 

Rezept bestellen

Sie möchten ein Folgerezept bestellen, für ein Medikament, welches Ihr Kind bereits verordnet bekam?

Nutzen Sie gerne die Bestellmöglichkeit per Mail

Das Rezept liegt dann spätestens ab dem Folgetag für Sie abholbereit in der Praxis.

Gerne stellen wir Ihnen auch ein e-Rezept aus, falls dies möglich ist (z.B. nicht bei Privatrezepten, Verordnungen oder Medizinprodukten, wie Movicol o.a. Macrogole)

Bitte denken Sie bei der Abholung des Rezeptes an die Krankenkassenkarte Ihres Kindes, falls Sie in dem aktuellen Quartal noch nicht bei uns waren.

 

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.