Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinder- und Jugendärzte am Ickerner Markt Castrop-Rauxel

Aktuelle Informationen zur RSV-Prophylaxe

Sehr geehrte Eltern,
wir möchten Sie über eine wichtige Entwicklung im Bereich der Kinderimpfungen informieren:

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit diesem Jahr allen Kindern die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial Virus (RSV) mit dem Impfstoff Beyfortus (Nirsevimab) vor bzw. in ihrer ersten RSV-Saison.

Was ist das RS-Virus, was ist eine RSV-Saison?
Das RS-Virus ist ein sehr häufiges Virus, das vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern schwere Atemwegserkrankungen verursachen kann. Das RS-Virus tritt in Deutschland jedes Jahr in den Wintermonaten (etwa Oktober bis März = RSV-Saison) auf. Außerhalb der Saison tritt es fast nicht auf.

Warum ist eine Impfung so wichtig?
Innerhalb des ersten Lebensjahres haben 50-70% und bis zum Ende des 2. Lebensjahres nahezu alle Kinder mindestens eine RSV-Infektion durchgemacht. Bei den meisten Kindern verursacht das Virus nur leichte erkältungsähnliche Symptome. Die Erkrankung kann aber auch mit hohem Fieber, Husten, starken Atembeschwerden und im schlimmsten Fall einer Lungenentzündung mit teilweiser Ateminsuffizienz (Sauerstoffmangel) einhergehen.
Besonders die kleinen Babys können davon betroffen sein. Ungefähr 2 von 100 Kindern unter einem Jahr müssen aufgrund einer RSV-Infektion im Krankenhaus behandelt werden. Todesfälle durch RSV sind selten, können aber auftreten.

Wann soll mein Kind geimpft werden?
Da die Erkrankung nur in den Wintermonaten auftritt, sollen alle Kinder, die zwischen April und September 2024 geboren sind im Herbst (zu Beginn der RSV-Saison) geimpft werden.
Alle Kinder, die von Oktober 2024 bis März 2025 geboren werden (in der RSV-Saison) sollten in den ersten Tagen nach der Geburt (optimalerweise schon in der Geburtsklinik) geimpft werden.
Kinder, die vor April 2024 geboren wurden, haben bereits ihre erste RSV-Saison erlebt und benötigen keine Impfung gegen RSV.
Kinder, deren Mütter zwischen der 32. bis 36. Schwangerschaftswoche, bzw. mindestens 14 Tage vor der Geburt gegen RSV geimpft wurden, benötigen keine weitere RSV-Impfung.

Wie wirkt Beyfortus?
Beyfortus ist ein Antikörper, der das RS-Virus daran hindert, sich in den Zellen der Atemwege zu vermehren und eine Erkrankung auszulösen. Der Impfstoff wird einmalig vor Beginn der RSV-Saison verabreicht und bietet in der Regel einen Schutz von mindestens fünf Monaten, also für die Dauer einer RSV-Saison. Durch die Impfung können Sie das Risiko für Ihren Säugling, schwer an RSV zu erkranken und ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, reduzieren.

Wie sicher ist Beyfortus?
Wie bei jeder Impfung können auch bei Beyfortus Nebenwirkungen auftreten. Diese sind jedoch in der Regel mild und vorübergehend. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Rötung und Schwellung an der Einstichstelle sowie leichtes Fieber. Schwerwiegende Nebenwirkungen sind äußerst selten.

Kostenübernahme:
Der Impfstoff und die Impfleistung können seit dem 14.09.2024 zu Lasten der GKV abgerechnet werden.

Praktisches: 
Die Verimpfung des Impfstoffes Beyfortus kann nur erfolgen, wenn eine lückenlose Kühlkette eingehalten wurde. Da die Kosten für den Impfstoff erheblich sind (eine Impfdosis 459.- Euro) können weder wir als Praxis, noch die mit uns zusammen arbeitenden Apotheken eine Bevorratung vornehmen. Sie sollten sich daher mit Ihrer Apotheke und uns absprechen und Lieferung sowie Impftermin nach dem "just in time"-Prinzip durchführen. Für die Einhaltung der Kühlkette nach der Übergabe durch den Apotheker sind Sie selbst verantwortlich.

Siehe hierzu auch das Faktenblatt des RKI!

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Faktenblaetter/RSV-Prophylaxe.pdf?__blob=publicationFile

> Bitte sprechen Sie uns an!
Ihr Praxisteam der Kinder- und Jugendärzte am Ickerner Markt. 

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
  • 27.03.2025
    Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
    RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.