Dr.Burkhard Meyer-Stolz/Dr.Olaf Krupp/Dr.Stephanie King, 30179 Hannover
Ich bin Burkhard Meyer-Stolz und arbeite seit 1994 als Kinder- und Jugendarzt in Vahrenheide. Medizin studierte ich in Kiel und Würzburg sowie in Kliniken in London, Dublin und der Schweiz im Rahmen des praktischen Jahres. Das einjährige Zusatzstudium "Ernährungswissenschaften für Mediziner" mit dem Abschluss "Diploma in Nutrition" absolvierte ich in London. Meine Facharztausbildung erwarb ich an der Universitäts-Kinderklinik Würzburg. Ein Schwerpunkt war dort die Betreuung der pneumologisch-allergologischen Ambulanz. Ich arbeite im Vorstand des Arbeitskreises Asthmaschulung für Kinder- und Jugendliche Lufti-Kurs Hannover und bin als Asthmatrainer tätig. 2008 habe ich die Zusatzbezeichnung Pädiatrische Pneumologie (Facharzt für Lungenerkrankungen im Kinder- und Jugendalter) erworben. Schwerpunkt meiner Arbeit sind Lungenerkrankungen und Allergien.
Ich bin Olaf Krupp und arbeite seit 1998 gemeinsam mit meinem Kollegen als niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Vahrenheide. Ich bin verheiratet und habe 2 Kinder. Studiert habe ich in Marburg und Göttingen. Für 3 Monate arbeitete ich in einem Krankenhaus in Südafrika. Im Rahmen des praktischen Jahres arbeitete ich in Kliniken in Oldenburg. Meine sechsjährige Facharztausbildung erwarb ich an der Kinderklinik in Braunschweig. Ich bin Mitglied der Gesellschaft allergologisch tätiger Kinderärzte. Meine besonderen Interessen sind die Kinderurologie und allergologische Erkrankungen, insbesondere Asthma und Neurodermitis.
Mein Name ist Stephanie King. Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder. Medizin habe ich in Jena und Hannover studiert. Im Rahmen meines praktischen Jahres war ich in einer Kinderklinik in Sydney tätig. Meine Facharztausbildung habe ich an der Kinderklinik der MHH absolviert. Mein besonderer Schwerpunkt lag in der Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen und Erkrankungen des Blutes. Ich bin Mitglied der Gesellschaft für pädiatrische Hämato- und Onkologie. 2016 habe ich die Zusatzbezeichnung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie erworben. In Vahrenheide arbeite ich seit 2015.
Ich bin Moritz Polkowski und seit Januar 2025 neuer Kollege in der Praxis in Vahrenheide. Ich bin geborener Hannoveraner und im Herbst 2024 Vater einer Tochter geworden. Nach der Schule habe ich im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres in London gelebt, bin anschließend zum Studium der Humanmedizin an der MHH nach Hannover zurückgekehrt und habe dort im Jahr 2019 promoviert. Die Weiterbildung zum Kinder- und Jugendarzt absolvierte ich in Hameln und im Kinderkrankenhaus auf der Bult sowie in einer Kinderarztpraxis in Hannover-Linden.
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 10.04.2025
Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
- 07.04.2025
Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.