Kinderarztpraxis in Kamenz - Katharina Grohmann
Katharina Grohmann
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Diabetologie
Hoyerswerdaer Str. 24
01917 Kamenz
grohmann@kinderaerzte-im-netz.de
Telefon: 03578 / 31 55 10
PATIENTENAUFNAHMESTOPP
In den letzten Jahren haben wir aufgrund von Zuzügen und Praxisschließungen in der Umgebung sehr viele neue Patienten aufgenommen. Kurze Wartezeiten und eine qualitativ gute Arbeit sind mir sehr wichtig. Nur noch von einem Patienten zum anderen springen, macht mir keinen Spaß und wird Ihnen als Familie nicht gerecht. Leider können wir daher bis auf Weiteres keine neuen Familien in unserer Praxis aufnehmen.
Sprechzeiten:
Montag | 07:30 - 11:00 Uhr & 15:00 - 17:00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 07:30 - 11:00 Uhr |
Mittwoch | 07:30 - 11:00 Uhr & 15:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 07:30 - 11:00 Uhr |
Freitag | 07:30 - 11:00 Uhr |
und nach Vereinbarung |
Zum Wohle unserer Patienten legen wir großen Wert auf kurze Wartezeiten. Daher bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung auch bei akuten Erkrankungen. Die Arzthelferin wird Ihnen einen Termin für die Akutsprechstunde zuweisen.
Kennen Sie schon unsere Praxisapp? Darüber können viele (An-)Fragen unkompliziert und datenschutzkonform bearbeitet werden. Bei akuten Erkrankungen weiterhin immer in der Praxis anrufen!
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.