Kinderarztpraxis Lörrach Stetten
Kinder-und Jugendarztpraxis Lörrach Stetten
Nicole Kröger
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Basler Str. 33-35
79540 Lörrach
Telefon: 07621/8532
Fax: 07621/8533
Email: praxis@kinderarzt-stetten.de
Sprechzeiten
Montag | 08.00- 12.30 u. 13.30- 18.00 Uhr |
---|---|
Dienstag | 08.00- 12.30 u. 13.30- 17.00 Uhr |
Mittwoch | 08.00- 12.30 Uhr |
Donnerstag | 08.00- 12.30 u. 13.30- 17.00 Uhr |
Freitag | 08.00- 12.30 Uhr |
Telefonzeiten | täglich von 09:00 - 11:00 Uhr |
und 14:00 - 16:00 Uhr (außer mittwochs und freitags) | |
Leistungen (Praxis Fr.Kröger):
Allergologie
Reisemedizinische Grundversorgung
- inkl. Gelbfieber-Impfstelle
Psychosomatische Grundversorgung
Sozialpädiatrie
Sonographie (Säuglings- Hüfte, Abdomen)
EKG
Spirometrie
Sportmedizinische Untersuchungen führen wir NICHT durch. Dafür wenden sie sich bitte an einen Sportmediziner.
Fremdsprachen:
- Spanisch
- Englisch
- Französisch
Telefonzeiten
In der nächsten Zeit wird es zu Einschränkungen der Telefonzeiten kommen. Wir haben leider Mitarbeitermangel, sodass nicht immer einer von uns am Telefon sein kann.
Falls sie am gleichen Tag einen Termin benötigen, rufen sie zu den u.g. Telefonzeiten an.
Falls sie keinen akuten, sondern einen längerfristig planbaren Termin benötigen, schreiben sie uns eine Mail mit ihrer Telefonnummer, wir rufen sie dann zurück.
Danke für Ihr Verständnis.
Unsere Telefonzeiten sind von 9:00 bis 11:00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags auch von 14:00 bis 16 Uhr.
Für Vorbestellung von Rezepten wählen sie bitte die 1. Für Überweisungen und Verordnungen wählen sie bitte die 2 Diese können sie dann nach 2 Werktagen unter Vorlage der Versicherungskarte abholen.
Die Telefonauswahl "3" verbindet sie direkt mit einer Mitarbeiterin.
Praxisregeln
Bitte bringen sie zu den Terminen Ihre Versicherungskarte mit. Wir können sonst keine Rezepte oder Überweisungen ausstellen.
Bitte bringen sie zu Impfterminen den Impfpass ihrer Kinder mit. Wir können sonst keine Impfung verabreichen.
Bitte bringen sie zu den Vorsorgeuntersuchungen bis zur U6 eine Unterlage mit. Wir möchten die Umwelt schonen und Müll vermeiden.
Bitte entsorgen sie volle Windeln nicht in unserer Praxis. Bringen sie einen Müllbeutel mit.
Bitte essen sie nicht in der Praxis.
Infektionsschutz
Es besteht in Arztpraxen für Patienten/innen, Besucher/innen und Mitarbeiter
keine Maskenpflicht.
Sie dürfen aber eine Maske tragen, um sich und andere vor Atemwegsinfekten zu schützen.
Außerdem gilt:
Bitte kommen sie nicht ohne vorherige Terminabsprache.
Bitte halten sie respektvollen Abstand.
Bitte kommen sie nur mit einer Begleitperson.
Bitte desinfizieren sie sich die Hände nach dem Betreten der Praxisräume. Ein Spender steht für Sie bereit.
Krank am Wochenende oder am Feiertag
Am Wochenende und an den Feiertagen steht Ihnen der kinderärztliche Notdienst im Rahmen der KV- Notfallsprechstunde zur Verfügung.
Aktuell aufgrund einer von der KV verhängten "Notbremse" von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr im St. Elisabethenkrankenhaus. Gegenüber des Haupteingangs.
Nach 15:00 Uhr ist die Ambulanz des St. Elisabethenkrankenhauses für Sie zuständig.
Zur Notbremse:
Leider hat das Bundessozialgericht am 24.10.2023 entschieden, dass Poolärzte, die bisher freiberuflich ca. 40% aller Dienste im organisierten Notfallbereitschaftsdienst (wochenende und feiertags) übernommen haben, nun sozialversicherungspflichtig angestellt werden müssen.
Das ist finanziell für die KV nicht möglich und alle Poolärzte wurden entlassen. Die niedergelassenen Ärzte müssen nun alle Dienste übernehmen, auch Laborärzte, Radiologen, Gynäkologen, Dermatologen, HNO Ärzte und andere Fachärzte. Also hochspezialisierte Fachärzte, die schon lange keinen Kontakt zu Allgemeinmedizinischen Notfällen hatten. Dieses Urteil geht zu Lasten der Patienten! Und zu LAsten der niedergelassenen Ärzte.
40% mehr Dienste abzuleisten ist uns nicht möglich, wir sind zu wenig Ärzte, wir arbeiten schon jetzt am Limmit.
Darum wurden die Öffnungszeiten der Notfallpraxis verkürzt.
Von bisher 8°° bis 17°° Uhr auf 10°° bis 15°° Uhr.
Unter der Woche ist weiterhin ein niedergelassener Kinderarzt im Landkreis bis 21 Uhr erreichbar.
Mittwochs ab 14:00, freitags ab 16:00 Uhr und die anderen Tage ab 18:00 Uhr.
Welcher Kinderarzt das ist, erfahren sie unter der Telefonnummer 116117
Urlaubszeiten und Schließtage
Urlaub/Fortbildung Frau Kröger 2025
Wir haben am Freitag den 28.03.25 wegen einer Fortbildung geschlossen.
In dringenden Fällen wenden sie sich bitte an:
Praxis Dr.Müller in Rheinfelden Tel 07623-8502,
Fr. Dr. Kellner in Efringen Kirchen Tel.: 076283310000,
Dr. Jürgen Müller in Haltingen Tel.: 0762165355
Dr. Crone in Schopfheim Tel.: 076222048 für sie da.
Dr. Steiner in Schopfheim, Amalienstr.7, Tel.: 076222444.
oder
Fr. Dr. Arnst in Rheinfelden, Zollstrasse 11, Tel.: 076238265
In akut lebensbedrohlichen Situationen rufen sie bitte die 112.
Am Wochenende und an den Feiertagen ist von 10 bis 15 Uhr der Kinderärztliche Notdienst im St. Elisabethenkrankenhaus für sie zuständig.
Danach die Ambulanz des St. Elisabethen Krankenhauses.
Ab 18 Uhr – mittwochs ab 14 Uhr und freitags ab 16 Uhr - ist der kinderärztliche Notdienst für sie da. Unter der Telefonnummer 116117 erfahren sie welcher Kinderarzt Notdienst hat.
Danke für ihre Aufmerksamkeit!
Jeden Freitag Nachmittag haben wir ab 12:30 Uhr geschlossen.
Die Vertretung übernimmt bis zum Beginn des organsierten Notdienstes in dringenden Fällen Hr. Dr. Steiner in Schopfheim unter der Tel.: 076222444.
Ab 16 Uhr erfahren sie unter 116117, welcher Kinderarzt Notdienst hat.
Schließung der Zweigpraxis von Dr. Steiner zum 01.07.2023
Am 01.07.2023 wurde die Zweigpraxis Dr. Steiner hier in Lörrach Stetten geschlossen.
Frau Kröger konnte einige Patienten von Dr Steiner übernehmen, Dank Fr. Dr. Cotto, die Frau Kröger an 1,5 Tagen in der Woche unterstützen kann. Aber wir können leider nicht alle ehemaligen Patienten versorgen.
Die kleinen Patienten, die nicht mehr hier in Lörrach Stetten versorgt werden können, müssen sich leider einen anderen Kinderarzt suchen. Melden sie sich dafür bitte in Dr. Steiners Hauptpraxis in Schopfheim und den Kollegen im Landkreis.
Falls sie von keinem Kinderarzt aufgenommen werden können, haben sie die Möglichkeit, sich an Ihre Krankenkasse zu wenden.
Auch können sie sich an die Beschwerdestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Baden Württemberg wenden. Unter der Telefonnummer 071178753300 oder per Email: praxisservice@kvbawue.de.
Information zur Praxis
Praxenkollaps! Helfen sie ihn zu verhindern und werden sie aktiv
1. Unter folgendem Link können Sie sich direkt mit einer Mail an unsere Abgeordneten des Landkreises wenden. Schreiben Sie entweder eine eigene Mail in der Sie schildern wie schwierig die Arztsuche ist, oder welche Wege sie auf sich nehmen müssen, um eine Facharzt zu besuchen. Wie lange sie auf Termine warten. Wie lange sie warten müssen um z.B. eine empfohlene Therapie beginnen zu können. Es gibt auch die Möglichkeit einen vorgefertigten Mustertext zu verwenden. Es kommt auf jede Stimme an! Denn nur so können wir die Politik dazu bringen, sich für uns, für unsere Gesundheit und für den Fortbestand einer wohnortnahen ambulanten Versorgung stark zu machen.
Wir müssen uns und unsere Situation zeigen! Wir müssen der Politik aufzeigen, dass uns unsere Gesundheit wichtig ist. Wir müssen zeigen, dass nicht an Gesundheit und Bildung gespart werden darf.
Das sage ich nicht nur als niedergelassene Kinderärztin, das sage ich auch als Mutter zweier wunderbarer Kinder und als Kind meiner älter werdenden Eltern.
HELFEN SIE MIT! Danke
Annahmestop:
Es kommt immer häufiger vor, dass ich Patienten ablehnen muss.
Natürlich nicht im Notfall, da schicken wir niemanden weg.
Aber als Stammarzt kann ich nicht mehr leisten, als ich das im Moment mache. Wir haben täglich sehr viele Anfragen, aber wir sind voll. Es hat Gründe, warum wir nicht mehr Patienten annehmen können. Zum einen die Qualität, wir hätten kaum noch Zeit für ihre Kinder, ohne Zeit passieren Fehler, ohne Zeit kann keine Beziehung aufgebaut werden. Zum anderen wird das Telefon dann noch mehr ausgelastet sein, als es das jetzt schon ist. Ein anderer Grund ist schlichtweg unsere Belastbarkeit. Wir sind keine Maschinen, es gibt Arbeitszeitgesetze, es gib Grenzen.
Ein sehr aufschlussreicher Beitrag, der auch dieses Thema beleuchtet:
Das möchte ich auf keinen Fall riskieren!
Wenden sie sich an ihre Krankenkassen, wenden sie sich an die KV, wenden sie sich an unsere Politiker, an den Bürgermeister, an Personen, die in der Politik aktiv sind. Machen sie sich stark für uns, für sich, für ihre Kinder!
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.