Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Lüneburg
Dr. med. Annette Henze & Dr. med. Sylvia Schrader

Dr. med. Annette Henze & Dr. med. Sylvia Schrader
Fachärztinnen für Kinder- und Jugendmedizin

Barckhausenstr. 42
21335 Lüneburg

Telefon: 04131-8555800
Fax: 04131-8555801

 

Aktuelles

Unser Praxis macht Urlaub vom 12.4.-17.4.2025.

Welche Praxen uns vertreten entnehmen Sie bitte der Bandansage unseres Anrufbeantworters.

Sprechzeiten

Montag 8 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
Dienstag 8 - 12 Uhr & nach Vereinbarung
Mittwoch 8 - 12 Uhr
Donnerstag 8 - 12 Uhr & 15 - 17 Uhr
Freitag 8 - 12 Uhr
Telefonisch Täglich 8-11 Uhr , Mo & Do 15-16:30 Uhr

Terminsprechstunde

WICHTIG: Vereinbaren Sie IMMER einen Termin!

Terminbuchung demnächst via APP "Meine pädiatrische Praxis" oder telefonisch.
Für Vorsorgen und andere planbare Untersuchungen bitten wir Sie rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren.

Nutzer der  "Meine Pädiatrische Praxis App" werden automatisch an Vorsorgen und Impftermine erinnert.

Bitte bringen Sie zum Termin Ihres Kindes mit:

  • Versichertenkarte oder Versicherungsnachweis der Krankenkasse
  • Gelbes Kindervorsorgeheft
  • Impfpass Ihres Kindes (gerne auch Ihren eigenen Impfpass und Ihre Krankenkassenkarte)
  • ggf. Ihren eigenen Impfpass und  Ihre eigene Krankenkassenkarte
  • ggf. vorliegende (VOR-) Befunde
  • ein Handtuch oder eine Decke zum Unterlegen während der Untersuchung
  • „Tröster“: Schnuller, Kuscheltier, Schnuffeltuch und Co
  • ggf. eine*n Übersetzer*in, wenn sie kein Deutsch oder Englisch sprechen (-> kulturmittler@awosozial.de)

Notfall

In lebensbedrohlichen Notfällen rufen sie die 112 an!

Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst und Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117
Giftnotrufzentrale Nord Göttingen:
0551 - 19 240
Apotheken-Notdienst: http://www.apotheken.de/

Terminbuchung

Bitte buchen Sie Termine telefonisch und ab 1.5.2025 bitte vorwiegend über die App:

 

Selektivverträge und PraxisApp - Meine pädiatrische Praxis !!! -  Kinderarztpraxis (GbR) Dipl.-Med. A. Knoblauch, A. Rohbeck & S. Rohbeck

UNSER PRAXISTEAM


Dr. med. Sylvia Schrader
Praxisinhaberin
 
 
Steckbrief
Dr. med. Annette Henze
Praxisinhaberin
 
 
Jennifer Krüger
MFA Anmeldung, EDV, Hygiene

Nadine Schlichting
MFA Impfungen & Testungen
 

Tanja Schwien
MFA, Lungenfunktion, Impfberatung, Praxisorganisation

Mia Lübberstedt
AZUBI zur MFA

Leistungskatalog

Wir behandeln Kinder und Jugendliche von der Neugeborenenperiode bis zum 18. Lebensjahr. Grundsätzlich arbeiten wir auf der Basis aktueller Wissenschaft, beispielsweise gemäß den aktuellen Leitlinien des AWMF-Instituts für Medizinisches Wissensmanagement. Wir kooperieren mit Ärzten anderer Fachdisziplinen (Kinderkardiologen, Neuropädiatern, Orthopäden, Kinderdermatologen, Endokrinologen, Kinder- und Jugendpsychiatern). Auch mit anderen Fachgruppen wie Hebammen, Physiotherapeuten, Logopäden Ergotherapeuten und Ostheopaten sind wir eng vernetzt.

Unsere Leistungen umfassen:

  • sämtliche Vorsorgeuntersuchungen nach GBA von der U2 bis zur U11, J1, J2
  • sämtliche Schutzimpfungen gemäß Empfehlungen der STIKO (Ständige Impfkommission Robert Koch Institut), auch für Eltern oder Großeltern
  • Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums und der Nieren, der Säuglingshüfte im Rahmen der U3, des Kopfes bei Säuglingen
  • Allergiediagnostik mittels Blutenahme und Hauttest (PRICK)
  • Lungenfunktionstest
  • Asthmatherapie gemäß DMP (Disease-Management-Programm für Patienten)
  • Sozialpädiatrische und psychosomatische Beratung
  • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL): Kindergartenatteste, Sportuntersuchung, Jugendschutzuntersuchung, Gutachten für Ausbildung und Schüleraustausch, reisemedizinische Beratung und Reiseimpfungen
  • Augenvorsorge: Amblyopiescreening mittels Plusopix ab 6. Lebensmonat (teilweise als IGeL, teilweise im Selektivverfahren enthalten je nach Krankenkasse)

 

Anfahrt

Anfahrt

Bus:
Buslinie 5012, Haltestelle Kefersteinstraße direkt vor der Tür. Linie 5012 ab Bahnhof Lüneburg und Busbahnhof 3 Haltestellen.

Auto:
Bitte planen Sie etwas Zeit für die Parkplatzsuche ein.
Kostenlose Parkplatzmöglichkeiten finden Sie unter anderem in der Barckhausenstraße und auch im gesamten Viertel rund um die Praxis. Nahe gelegenen Parkplätze befinden sich am Salü, am Kurpark, am Theater, bei Lidl oder in der Feldstraße (bei ALDI).

Ein Behinderten- /Notfall -Parkplatz befindet sich auf dem Grundstück der Praxis (Einfahrt). Dieser Parkplatz sollte ausschließlich für Notfälle bzw. Menschen mit Behinderung freigehalten werden.

Zu Fuß & Fahrrad:
850m ab "Am Sande", Kinderwagengarage und Fahrradstellplatz direkt vor der Tür.



Infos und Empfehlungen

Internetseiten

Buchempfehlungen

  • Remo Largo - "Babyjahre" , "Kinderjahre", etc.
  • Jesper Juul - "Elterncoaching", " Nein aus Liebe ", "Dein Selbstbestimmtes Kind", u.v.m.
  • Nicola Schmidt - "Geschwister als Team"
  • Sabine Seyfert - "Heute Regen, morgen Sonne - die schönsten Entspannungsgeschichten für Kinder"
  • Frank und Gundi Gaschler: "Ich will verstehen, was du wirklich brauchst - Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern"
  • Dietmar Ohm: "Entspannung für Kinder"

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
  • 31.03.2025
    Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
    Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.