
Kinderarztpraxis Leipzig
Constance Oßwald
Kinder- und Jugendmedizin Leistungen
Wir behandeln Frühgeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Geburtstag mit akuten und chronischen Erkrankungen und führen alle gängigen Früherkennungsuntersuchungen durch.
- Akutbehandlungen
- Vorsorgen: U2-U9, U10, U11
- Jugendvorsorgeuntersuchungen von 12-18: J1, J2
- Schutzimpfungen nach Empfehlungen der STIKO und der SIKO
- Ultraschalluntersuchungen der Bauchorgane und des Harntraktes
- Jugendarbeitsschutzuntersuchungen
- Hör-und Sehtests (Amblyopiescreening)
- Allergiediagnostik und -therapie / Hyposensibilisierung
- Erstellung Stufenpläne bei Neurodermitis
- Labordiagnostik
- Narkose- und Operationsfähigkeitsuntersuchungen
- Psychosomatische Grundversorgung
- Entwicklungsdiagnostik
- Tests zur Indikationsstellung für Logopädie- oder Ergotherapieverordnungen
Vorsorgeuntersuchungen
Die Vorsorgeuntersuchungen U2 bis J2 dienen der Früherkennung von Krankheiten oder Entwicklungsverzögerungen. Neben einer gründlichen körperlichen Untersuchung werden Entwicklungstests, sowie Seh- und Hörtest durchgeführt. Durch die Früherkennung von Krankheiten und Entwicklungsauffälligkeiten können rechtzeitig Maßnahmen eingeleitet werden, die eine optimale Förderung ermöglichen.
Denken Sie unbedingt frühzeitig daran, die Termine für die gesetzlich vorgegebenen Zeiträume zu vereinbaren – da wir uns bei diesen Untersuchungen besonders viel Zeit für Sie und Ihr Kind nehmen wollen, ist längerfristige Terminplanung unerlässlich.
Imfpungen
Nach Absprache mit den Eltern erstellen wir für jedes Kind einen individuellen Impfplan. Bitte laden Sie sich unseren „Online-Terminfahrplan“ herunter, in dem alle Termine aufgeführt werden. (Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus rechtlichen Gründen geplante Impfungen nur mit Impfausweis durchführen können.) Die Grundlage ist der „Impfkalender für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Freistaat Sachsen“ (siehe Synopsis-Impfkalender für Kinder, Jugendliche und Erwachsene als Download). Für Erwachsene wird von der Sächsischen Imfkommission (SIKO) alle zehn Jahre die Auffrischung gegen Wundstarrkrampf, Diphterie, Keuchhusten und Kinderlähmung („Tdpa-IPV Impfung“) empfohlen.
Bitte ermuntern Sie besonders anlässlich der Geburt eines Kindes die Familienmitglieder und andere Kontaktpersonen (z.B. Babysitter), Impflücken zu schließen. Damit werden Babys geschützt, die noch nicht geimpft werden können.
Bitte sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne.
IGEL-Leistungen
Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind medizinisch sinnvolle Leistungen, die nicht im Katalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind und die daher von diesen in der Regel nicht erstattet werden. Nach den gesetzlichen Grundregeln müssen wir Sie als Patient oder Eltern vorab über diesen Umstand, den Nutzen, die etwaigen Risiken sowie die Kosten aufklären. In manchen Fällen übernehmen die Kassen aus Wettbewerbsgründen die Kosten. Die Leistungen müssen vom Patienten selbst bezahlt werden und richtet sich nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte). Eine Liste dazu hängt in unserer Praxis aus.
- ärztliche Bescheinigungen (z.B. Kita und Schule)
- ärztliche, schriftliche Anträge
- Blutuntersuchung auf Wunsch (nur nach sorgfältiger Indikationsstellung durch uns!)
- Eignungsuntersuchungen (z.B. für Kita, Sport, Musik, Theater, Film, Ferienmaßnahme, High School-Jahr)
- Kuruntersuchungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung
- reisemedizinische Beratung
- zusätzliche Früherkennungsuntersuchungen bis zum 14. Lebensjahr (z.B. Sehtest, Hörtest)
- zusätzliche Impfungen
- Duplikate von Impfausweisen
- Adoptionsgutachten
PraxisApp
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.