Kinder- & Jugendärzte im Netz

Ihre Haus- und Fachärzte von der Geburt bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

Herausgeber:

Kinderarztpraxis Mücke - Dr. Martina Heßler-Klee & Dr. Christian Geidel

Als Hausärzte für Kinder und Jugendliche bieten wir eine Rundum-Betreuung im Bereich Prävention, Beratung und Therapie in Kooperation mit den umliegenden Kindergärten, Schulen, Frühförderzentren und Behörden.

Unsere Präventivleistungen umfassen sämtliche Vorsorgeuntersuchungen im Kindes- und Jugendalter, Kindergarten-Eingangs-Untersuchungen, Jugendschutz-Untersuchungen, sowie Entwicklungskontrollen mit neurokinesiologischer und testpsychologischer Diagnostik bei auffälliger Entwicklung oder auch bei der Frage der Schulreife.

Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der Prävention stellen die Impfungen und reisemedizinischen Beratungen dar. 

Sportuntersuchungen, Ernährungsberatung bei unauffälligen Säuglingen und allergiegefährdeten Kindern, sowie Allergiediagnostik (Prick- und RAST/ ImmunoCAP-Test) und modernste kindgerechte Lungenfunktionsdiagnostik werden ebenfalls angeboten. Bei gegebener Indikation werden subcutane und orale Hyposensibilisierungen in der Praxis durchgeführt.

Dr. Geidel bietet als Kinder-Pneumologe (Facharzt für Kinder-Lungenkrankheiten) neben der kinderpneumologischen Diagnostik und Therapie die Langzeitbehandlung bei Asthma und chronischen Atemwegserkrankungen an.

Für unsere jugendlichen Patienten bieten wir für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen eine spezielle Jugendsprechstunde an.

   

Diagnostisch stützen wir uns dabei apparativ auf

  • EKG
  • EEG
  • Lungenfunktion per Spirometrie und Bodyplethysmografie
  • Messung der Sauerstoffsättigung
  • Sonographie
  • Akutlabor
  • transkutane (unblutige) Bilirubinbetimmungen bei Neugeborenen per BiliCheck II

Dabei können Blutbild, Bilirubin, Blutzucker, Streptokokken-Schnelltest und Urindiagnostik unmittelbar bestimmt, bzw. ausgewertet werden. Weitere Labordiagnostik erfolgt in Kooperation mit Laborgemeinschaften und Ärzten für Labormedizin.

Screenings auf Seh- und Hörfehler erfolgen per

      • Sehtafeln (C-Ringe, Ishihara, Lang)
      • Plusoptix-Sehscreening
      • Hörtests (OAE, Tympanogramm und Audimeter).

PraxisApp

🔍

Marker
Leaflet © OpenStreetMap contributors

Aktuelle Meldungen

  • 10.04.2025
    Totgeburtenrate sinkt in Europa, jedoch nicht in Deutschland
    Die Totgeburtenrate in Europa hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich verbessert, allerdings mit einigen Ausnahmen. In Deutschland und Belgien ist die Totgeburtenrate seit 2010 deutlich angestiegen, während sie in anderen europäischen Ländern weiter gesunken oder stabil geblieben ist.
  • 07.04.2025
    Umfrage: Vertrauen in Impfungen bei Jugendlichen und Eltern gesunken
    Bei einer amerikanischen Umfrage äußerten die meisten Eltern und Jugendlichen Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Impfungen im Allgemeinen. Das Vertrauen in Impfungen nahm bei Eltern und Jugendlichen mit und in der Folge der COVID-19-Pandemie ab. Dies geht aus den Umfrageergebnissen hervor, die auf der Tagung der Pediatric Academic Societies (PAS) am 4. Mai 2024 in Toronto (Kanada) vorgestellt wurden.
  • 03.04.2025
    Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
    Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.