
PRAXIS MICHAEL FATH
WAIBSTADTER STR. 20, 74924 NECKARBISCHOFSHEIM
|
|
Kinderärztlicher Notdienst Mosbach Neckar-Odenwald-Kreis mit Eberbach und Neckarbischofsheim: Der Kinderärztliche Notdienst Mosbach Neckar-Odenwald-Kreis mit Eberbach und Neckarbischofsheim ist am Mittwoch nachmittags, am Abend, Freitags ab 16.00 Uhr, am Wochenende und den gesetzlichen Feiertagen für die Kinder und Jugendlichen unserer Praxis zuständig.
Praxis Vater, Schwarzach Praxis Herberg, Mosbach Praxis Hirdes Eberbach Praxis Körner, Buchen Praxis Mahlik, Buchen Praxis Schubert-Beck, Mosbach Praxis Horn, Buchen Praxis Nuding, Eberbach Praxis Kerteß-Szlaninka, Hardheim Kinderärztlicher Notdienst:Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich! 24.03.-30.03.2025 Dr. Körner, Buchen, 06281 2517
31.03. 2025 Dr. Kerteß, Hardheim, 06283 229277 01.04.2025 Dr. Mathes, Buchen, 06281 52550 02.04.2025 Dr. Vater, Schwarzach, 06262 4801 03.04.2025 Dr. Haaß, Eberbach, 06271 71101 04.04.2025 Dr. Körner, 06281 2517 05.04.2025 Dr. Hirdes, Eberbach, 06271 92290
Sonntag, 06.04.-Sonntag 13.04.2025 Unsere Praxis 14.04.-19.04.2025 Dr. Herberg, Mosbach, 06261 14666
Urlaub:
|
Die diensthabende Praxis (Der Notdienst / Bereitschaftsdienst) ist Samstag, Sonntag und an den Feiertagen von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Mittwochs ab 13.00-22.00Uhr unter der jeweiligen Praxisrufnummer erreichbar. Ebenso Mo., Di. u. Do. ab 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Freitags 16-22.00 Uhr. Außerhalb der kinderärztlichen Notfalldienstzeiten wenden Sie sich bitte an die Ambulanzen der Kinderkliniken oder den allgemeinen Ärztlichen Bereitschaftsdienst, den Sie unter der Rufnummer 116 117 erreichen. Achtung: Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich!
|
|
|
Telemedizinische
Angebote
PraxisApp
Weiterbildung
Aktuelle Meldungen
- 03.04.2025
Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Veränderungen im Hirnstoffwechsel und Verhalten von Mäusen
Frühkindlicher Stress kann sich langfristig auf die psychische Gesundheit auswirken und das Risiko für die Entwicklung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) erhöhen. Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat mit Hilfe des maschinellen Lernens auffällige Unterschiede in der Art und Weise aufgedeckt, wie männliche und weibliche Mäuse auf Stress reagieren. Sowohl im Verhalten als auch im Gehirnstoffwechsel sowie in der Regulierung der Stresshormone unterscheiden sich die Geschlechter.
- 31.03.2025
Stillen verbessert mit der Darmflora auch die Herzgesundheit von Kindern
Stillen fördert die Besiedelung des Darms mit verschiedenen Bakterien, was auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen könnte, vermuten amerikanische und dänische Forschende. Kinder mit einer vielfältigeren Darmflora im Alter von einem Monat hatten im Alter von sechs Jahren einen niedrigeren Blutdruck, berichteten die Wissenschaftler*innen im „Journal of the American Heart Association“.
- 27.03.2025
Spurensuche: Herzmuskelentzündung nach gehäufter Parvovirus B19-Infektion (Ringelröteln)
RKI und MYKKE identifizieren postpandemische Ringelrötelnwelle als Auslöser des Anstiegs von Myokarditis-Erkrankungen (Herzmuskelentzündungen) bei Kindern und erforschen Genom.